Gebäudesockel im Marissa Ferienpark in Niedersachsen mit Produkten von Remmers abgedichtet
Am Rande des niedersächsischen Ortes Lembruch liegt der Marissa Ferienpark. Die Ferienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser laden mit ihrer modernen Architektur und skandinavischem Design zum Wohlfühlen ein. Für Feuchtigkeitsschutz an den Gebäudesockeln sorgen Abdichtungssysteme von Remmers.
Der neue Marissa Ferienpark gilt als echtes Leuchtturmprojekt in Niedersachsen. Am östlichen Ufer des Dümmer Sees in einem weitläufigen Naturpark gelegen, befinden sich die Gebäude auf dem 18 Hektar großen Gelände eines ehemaligen Campingplatzes. Die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks mit Sand, ursprünglichen Wäldern und weitläufigen Hoch- und Niedermooren spiegelt sich auch in der von dänischen Architekten und Interieur-Designern konzipierten Anlage wider – in Form von sieben unterschiedlichen Naturwelten.
Um die nahe an See und Dünen auf sehr feuchtem Boden erbauten Häuser langfristig gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen, war ein langlebiger Sockelschutz erforderlich
Foto: Remmers
Abdichtung erdberührter Bauteile
Um die nahe am See auf sehr feuchtem Boden erbauten Ferienhäuser und Appartements wirksam und langfristig gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen, entschieden sich die Verantwortlichen des Generalunternehmers Alfred Döpker GmbH & Co. KG Bauunternehmen aus Oldenburg nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme und Beratung durch den Remmers-Fachvertreter Andreas Helms sowie den Sachverständigen Eduard Dillmann von der A+E Bau GmbH für eine Sockelabdichtung auf Basis des „MB 2K“- Abdichtungssystems von Remmers. Dipl.-Ing. Christian Schaefer, geschäftsführender Gesellschafter bei der Alfred Döpker GmbH & Co. KG, erklärt: „Wir legen beim Bau unserer Häuser größten Wert auf Top-Qualität. Das gilt auch für die Abdichtung des Gebäudesockels. Daher haben wir uns für das hochwirksame und besonders langlebige System von Remmers entschieden.“
Schritt für Schritt zur langlebigen Sockelabdichtung
Zum Schutz der erdberührten Bereiche der Fassade wurde die multifunktionale Bauwerksabdichtung „MB 2K“ von Remmers auf den Gebäudesockel aufgebracht
Foto: Remmers
Um den Bauteilwechsel von Beton auf Porenbeton zu überbrücken, wurde das Fugenband „Tape VF 120“ in die Abdichtung eingebettet. An Fenster- und Türanschlüssen kam das selbstklebende Fugenband „Tape XA10“ zum Einsatz. Remmers Fachvertreter Andreas Helms fasst zusammen: „Neben der hervorragenden Rissüberbrückung bei gleichzeitig geringen Schichtdicken sowie den extrem kurzen Durchtrocknungszeiten erwies sich ,MB 2K‘ auch in puncto Verarbeitbarkeit bei diesem Projekt als ideale Lösung.“ Dies bestätigt Eduard Dillmann: „MB 2K ist äußerst haftstark und konnte durch seine geschmeidige Konsistenz leicht und einfach gleichmäßig aufgetragen werden. So lässt sich bei der Verarbeitung viel Zeit sparen.“ Mit der kompletten Fertigstellung des Ferienparks im Herbst 2021 bietet sich den Urlaubssuchenden in Zukunft ein erstklassiges Wohlfühlerlebnis mitten in Niedersachsen.
AutorRainer Spirgatis ist Produktmanager Bautenschutz bei der Firma Remmers in Löningen.
Baubeteiligte (Auswahl)
Auftraggeber Wald und Welle, Lembruch,
www.marissa-ferienpark.de
Planer bick-architektur, Osnabrück,
www.bick-architektur.de
Generalunternehmer Alfred Döpker Bauunternehmen, Oldenburg, www.team-doepker.de
Verarbeiter A & E Bau GmbH, Edewecht,
www.finanzen-bau-immobilien.de
Produktspezifische Beratung
Remmers Fachvertretung (Andreas Helms),
Löningen, www.remmers.com
Eingesetzte Remmers Produkte MB 2K, Kiesol MB, WP DS [basic], Tape XA10, Tape VF 120