Graffiti schonend entfernen – Tipps von Kärcher

Der Grat zwischen Kunst und Vandalismus ist bei kaum einem Thema so schmal wie bei Graffiti. Illegal aufgesprayt, verursachen sie jährliche Schäden in Millionenhöhe. Um die Farbaufträge wieder zu entfernen, können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen.

Bei der Entfernung von Graffiti ist die Wahl des geeigneten Verfahrens von vielen Faktoren abhängig. Doch auch vorbeugend kann etwas zum Schutz der Oberflächen getan werden, so dass sich aufgesprühte Graffiti komfortabler und für den Untergrund schonender entfernen lassen.

Die wichtigsten Parameter beim Entfernen

Graffitientfernung - Kärcher Die Art der verwendeten Graffiti-Farbe, das Alter des Graffiti sowie die Art des Untergrunds spielen bei der Wahl des Verfahrens eine entscheidende Rolle
Foto: Kärcher

Die Art der verwendeten Graffiti-Farbe, das Alter des Graffiti sowie die Art des Untergrunds spielen bei der Wahl des Verfahrens eine entscheidende Rolle
Foto: Kärcher
Art und Einwirkzeit der Graffiti-Farbe spielen eine entscheidende Rolle bei der Frage, wie (gut) der Farbauftrag zu entfernen ist. Je kürzer die Farbe auf dem Untergrund anhaftet, desto besser lässt sie sich wieder entfernen. Die Zusammensetzung von Graffiti-Farben ist so vielfältig wie die Varianten, die auf dem Markt erhältlich sind. Die Bestandteile, die das Entfernen vor allem erschweren, sind Öle, Bindemittel, Treibgase, Lösemittel und verschiedene Pigmente. Als Top 3 der verwendeten Graffiti-Arten können die folgenden genannt werden: Sprühfarbe und Lacke, Marker- und Filzschreiber sowie Bitumenspray.

Die Art, Porosität und Saugfähigkeit des Untergrunds sind ebenfalls sehr bedeutend für das Entfernen von Graffiti. Hauswände, Fassaden und Schallmauern auf Autobahnen bestehen etwa aus Putz, Beton, Klinker oder Fliesen. Auch Züge, S-Bahnen und Haltestellen sind beliebte Zielobjekte von Sprayern – sowohl die Glas- und Kunststoffscheiben als auch die Bänke aus Holz oder Kunststoff. Zudem sind Materialien wie Metall, Lack oder Asphalt betroffen, zum Beispiel Verkehrsschilder, Autos oder Straßen. Je tiefer die Farbe in den Untergrund eindringen kann, desto schwieriger ist sie auch wieder herauszubringen.

Hinzu kommen örtliche und rechtliche Bestimmungen, die es bei der Entfernung von Graffiti zu beachten gilt. Hierbei geht es vor allem um den Einsatz von Reinigungsmitteln. Gerade im Bereich des Denkmalschutzes ist dieser Faktor besonders sensibel zu handhaben. Oftmals dürfen nur bestimmte oder gar keine Chemikalien zum Entfernen eingesetzt werden – auf welche Reinigungsmethode und Mittel schlussendlich in diesem Fall die Wahl fällt, wird durch das Anlegen von Musterflächen gemeinsam mit dem Denkmalamt definiert.

Verfahren zur Graffiti-Entfernung

Die Wahl des passenden Verfahrens richtet sich also nach den genannten Parametern für das Entfernen von Graffi­ti. Wenn es das Material und die Arbeitsumgebung zulassen, ist eine manuelle Vorreinigung zu empfehlen. Ebenso ist es aus Umweltgründen sinnvoll, so viel Farbe wie möglich mechanisch abzutragen, um möglichst wenig (chemische) Graffiti-Entferner nutzen zu müssen.

Deren Konzentration und Einwirkzeit spielen beim Einsatz eine entscheidende Rolle. Die Mittel besitzen meist einen hohen Lösemittelanteil und müssen individuell in korrekter Konzentration und Reihenfolge eingesetzt werden, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen. Wie sämtliche Reinigungsmittel haben auch die Graffiti-Entferner einen Soll-Temperaturbereich, in dem sie bestmöglich wirken. Bei vielen Mitteln zur Graffiti-Entfernung liegt dieser zwischen 10 und 15 Grad Celsius.

1. Heißwasser-Hochdruckreinigung

Die Hochdruckreinigung spielt bei der Graffiti-Entfernung eine bedeutende Rolle. Vor allem bei Untergründen aus Kunststein, Klinker oder Ziegel ist Heißwasserhochdruck durch den geringen Wasserverbrauch und die hohe Reinigungskraft ein effizientes Mittel. In der Regel wird in einem Temperaturbereich von 60 bis 80 Grad Celsius gearbeitet. Dadurch wirken die (chemischen) Entferner schneller und effektiver. Ist ein Graffiti an einer Stelle zu entfernen, an der weder Strom- noch Wasseranschluss in komfortabel erreichbarer Nähe sind, eignet sich für diesen Fall der Einsatz eines Heißwasserhochdruck-Trailers. Dieser arbeitet dank eingebauter Wasser- und Kraftstofftanks autark und ist damit für den mobilen Einsatz unabhängig vom Strom- und Wassernetz ausgelegt.

2. Partikelstrahlverfahren

Graffitientfernung mit Partikelstrahlverfahren - Kärcher
Graffitientfernung an einer verputzten Natursteinmauer mit dem Partikelstrahlverfahren. Dabei wird durch einen Kompressor (Mindestleistung 4 m3 / Minute) Druckluft erzeugt, der ein exakt dosiertes Strahlmittel zugesetzt ist
Foto: Kärcher


Graffitientfernung an einer verputzten Natursteinmauer mit dem Partikelstrahlverfahren. Dabei wird durch einen Kompressor (Mindestleistung 4 m3 / Minute) Druckluft erzeugt, der ein exakt dosiertes Strahlmittel zugesetzt ist
Foto: Kärcher
Hartnäckige Verschmutzungen schonend entfernen – dafür steht das Partikelstrahlverfahren. Es wird angewendet, um Graffiti mechanisch, aber dennoch schonend von Untergründen wie Naturstein und seltenen Klinkern oder Ziegeln zu entfernen. Bei dem Verfahren wird Druckluft durch einen Kompressor erzeugt, der ein exakt dosiertes Strahlmittel zugesetzt wird. Mehr als 2000 Sorten Strahlmittel sind auf dem Markt erhältlich und variieren im Material, im Härtegrad sowie in der Größe und Form der Körnung. Der Härtegrad des Strahlmittels muss nach der Mohs’schen Skala durch die Tests vorab definiert werden.

Oft ist ein hartes, aber sehr feines Strahlmittel die beste Wahl. Durch die passende Strahlmittelart und -menge sowie die Höhe des Luftdrucks lassen sich Graffiti damit von zahlreichen Oberflächen entfernen. Allerdings gibt es auch Untergründe, die ein Partikelstrahlverfahren nicht vertragen, etwa Metall, Glas oder Beton. Diese Materialien werden trüb oder gehen kaputt. Durch Wasserzugabe einer geringen Menge (bis zu 120 l/h) an der Düse wird die Staubentwicklung weitgehend unterbunden. Mit diesem Verfahren kann bereits oft ein hoher Anteil der Farbe entfernt werden, besonders der Anteil, der auf der Oberfläche sitzt. Wenn der Untergrund ein sehr saugfähiger ist, muss eventuell noch mit Reinigungsmitteln im Anschluss gearbeitet werden.

3. Trockeneisstrahlen

graffitientfernung.jpg Trockeneisstrahlen ist sehr umweltfreundlich, da weder Abwasser, Chemie oder Strahlmittelreste anfallen. Das Strahlmedium sind Trockeneispellets: gefrorenes CO2-Granulat mit einer Temperatur von -79 Grad Celsius
Foto: Kärcher

Trockeneisstrahlen ist sehr umweltfreundlich, da weder Abwasser, Chemie oder Strahlmittelreste anfallen. Das Strahlmedium sind Trockeneispellets: gefrorenes CO2-Granulat mit einer Temperatur von -79 Grad Celsius
Foto: Kärcher
Dieses Verfahren zeichnet sich durch seine schonende Arbeitsweise aus – und kann dementsprechend auf den Untergründen eingesetzt werden, bei denen die Partikelstrahlverfahren zu abrasiv wären, etwa Glas, Metall oder Fliesen. Trockeneisstrahlen ist sehr umweltfreundlich, da weder Abwasser, Chemie oder Strahlmittelreste anfallen. Es müssen lediglich die abgestrahlten Substanzen am Boden entfernt werden. Das Strahlmedium sind Trockeneispellets: gefrorenes CO2-Granulat mit einer Temperatur von -79 Grad Celsius. Die Pellets treffen mit mehr als 150 m/s auf die Oberfläche der Fassade. Die Graffiti-Schicht versprödet durch den hohen Temperaturunterschied, wird brüchig und reißt auf. Gleichzeitig dringen die Trockeneispellets in die erzeugten Risse des Farbauftrags ein, sublimieren dort unmittelbar in CO2-Gas und sprengen die Partikel regelrecht ab. Wichtig ist, immer frisches Trockeneis zu verwenden. Bereits nach einem Tag kann die Effektivität der eingesetzten Pellets um bis zu 20 Prozent sinken.

Vorbeugen mit dem passenden Graffitischutz

Gegen das Sprayen von Graffiti gibt es keinen wirksamen Schutz, jedoch können vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um einen möglichen Farbauftrag leichter zu entfernen und den Untergrund gegen erhebliche Beschädigungen zu schützen. Doch auch mit dem passenden Schutzauftrag gilt: Je schneller das Graffito nach dem Aufsprayen entfernt wird, desto besser lässt sich die Farbe ablösen.

Auf dem Markt sind zahlreiche Mittel für den Graffiti-Schutz erhältlich. Im Wesentlichen kann zwischen Opfer- und Permanentsystemen unterschieden werden. Opferschichtsysteme – auch temporärer oder semi-permanenter Schutz genannt – müssen nach der Entfernung eines Graffitos neu aufgetragen werden. Die oberste Schicht (Schutzschicht) wird dabei sinnbildlich geopfert. Bei einem semipermanenten Schutz bleibt eine zweite Schicht, eine Art Imprägnierung, auf dem Untergrund bestehen. Temporäre Schutzschichten dagegen werden komplett abgetragen, da sie nur aus einer Schicht – meist aus naturnahen Wachsen, Acrylaten oder Polysacchariden – bestehen. Sie sind in der Regel lösemittelfrei. Kommt es zu einem Farbauftrag, können die Graffiti auf diesen Untergründen durch Heißwasser-Hochdruckreinigung entfernt werden.

Graffitientfernung im Trockeneisverfahren - Kärcher Die Zusammensetzung von Graffiti-Farben ist vielfältig. Schwer zu entfernen sind Öle und Bindemittel
Foto: NoName_13 / Pixabay

Die Zusammensetzung von Graffiti-Farben ist vielfältig. Schwer zu entfernen sind Öle und Bindemittel
Foto: NoName_13 / Pixabay
Permanentsysteme bilden lösemittelunempfindliche Filme an den behandelten Oberflächen und halten bis zu zehn Jahre. Graffiti werden hier ganz einfach mit Hilfe passender Reinigungsmittel und einem saugfähigen Tuch entfernt. Ein angenehmer Nebeneffekt: Der Graffitischutz lässt nicht nur Farbaufträge komfortabler entfernen, er schützt die Fassaden, Wände & Co. zudem gegen viele weitere Arten von Verschmutzungen und Umwelteinflüssen sowie UV-Licht.

Autoren

Nick Heyden ist Reinigungsspezialist bei Kärcher. Katja Scholz ist Freie Journalistin und Redakteurin für Public Relations sowie Freie Lektorin.

Parameter für das Entfernen von Graffiti

Art der Graffiti-Farbe
Alter des Graffiti
Art, Porosität und Saugfähigkeit des Untergrunds
örtliche und rechtliche Bestimmungen

Tipp

Vor Beginn an geeigneter Stelle testen: Bevor die eigentliche Entfernung des Graffiti beginnt, sollten das gewählte Arbeitsgerät und der Graffiti-Entferner an geeigneter Stelle in einem kleinen Abschnitt getestet werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2024

Graffiti fachgerecht entfernen

Für die fachgerechte Entfernung von Graffiti gibt es von Jaegerlacke drei Produkte: „Graffiti Entferner 470“, „Anti Graffiti Schutzlack temporär 471“ und „2K Anti Graffiti Schutzlack permanent...

mehr

Fassadenkeramik von Tonality ist widerstandsfähig gegen Graffiti

So prägend die Gebäudehülle auf der einen Seite sei, so anfälliger sei sie auf der anderen. Neben Umwelteinflüssen wie Ruß- und Staubpartikeln oder Moos- und Algenbildung aufgrund ungünstiger...

mehr
Ausgabe 12/2013

Graffiti – schnell weg damit

Berlin ist und bleibt Deutschlands Graffiti-Hauptstadt. Nirgendwo sonst tauchen die kurzen Slogans, Symbole oder kryptischen Kürzel so häufig auf wie in der Spree-Metropole. Dabei handelt es sich...

mehr
Ausgabe 04/2022

Schlämmstrahlen gegen Graffiti an der Technischen Universität Braunschweig

Egal ob Waschbeton, Klinkerfassaden oder unter Denkmalschutz stehende Gebäude: Graffiti überall. Immer wieder hatten Sprayer Bauwerke der Technischen Universität Braunschweig mit Graffiti...

mehr
Ausgabe 06/2014

Schutzlack gegen Graffiti

Um verputzte oder gestrichene Gebäude wirkungsvoll vor Sprühattacken zu schützen, wurde der matte und farblose Schlussanstrich HydroPurSilan entwickelt. Der Schutzlack lässt sich problemlos auf...

mehr