Die ehemalige Hauptverwaltung des Güterbahnhofs Nürnberg ist heute Teil des Büroquartiers Kohlenhof. Der Bau aus den 1960er Jahren wurde zu einem flexibel nutzbaren Bürogebäude umgebaut, ohne seinen...
Der Köllermeier-Hof im Stadtteil Belle von Horn-Bad Meinberg stammt im Ursprung aus dem 15./16. Jahrhundert. Eine der beiden Fachwerkstallungen war nicht mehr zu retten. Von Innen mit einer...
Maler- und Stuckateurazubis schützen Denkmäler in Rumänien. Hinter dieser Aktion steckt die Sto-Stiftung, die auch in diesem Jahr wieder 20 Auszubildenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz...
Die Sanierung historischer Bausubstanz mit nachgestellten Putzmörteln ist untrennbar mit der baugeschichtlichen Entwicklung verbunden. Alle Nachstellungen sollten bestimmten Anforderungen gerecht...
Die ehemalige Kantine der Eisenhütte Westfalia in Lünen ist das älteste technische Denkmal des Ruhr-gebiets. Für die energetische Sanierung der Fassade fiel die Wahl auf den Dämmputz „Tri-O-Therm L“...
Knauf drückt aufs Tempo. Vielseitig und blitzschnell sollen die Produkte sein, damit Handwerker zügiger und effizienter arbeiten können. Wir stellen die neuen „Sprint“-Putzprodukte vor, die bei den...
Die Herausforderung der Sanierung der Villa Raab in Alsfeld bestand darin, die unterschiedlichen Gewerke und Planer zusammenzubringen und die Sanierung mit dem Denkmalschutz zu vereinen. Geeignete...
Beschädigungen am Putz sind sehr unschön und fallen ins Auge. Müssen optische Mängel hingenommen werden oder liegt eine technische Beeinträchtigung der Fassade vor? Wir zeigen auf, wie optische...
Die Fassade eines Schulgebäudes des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach wurde mit dem mineralischen WDVS „Warm-Wand Plus“ von Knauf energetisch saniert. Der handwerkliche Besenstrichputz verbindet die...
Hinter dem Kürzel tubag verbirgt sich ein Unternehmen, das seit vielen Jahrzehnten eng mit dem Baustoff Trass verknüpft ist. Im Jahr 2022 feierte tubag das 100-jährige Bestehen. Wir blicken auf die...