Aktualisierter Leitfaden für die koordinierte Zusammenarbeit auf der Baustelle

Hilfestellung für die Erstellung einer Baustellenordnung von BG Bau und Netzwerk „Offensive Gutes Bauen“

Gemeinsam mit dem Netzwerk „Offensive Gutes Bauen“ hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) den „Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung“ überarbeitet und an die aktuelle Gesetzgebung angepasst. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an Bauherrinnen und -herren sowie Bau- und Projektleitungen größerer Bauvorhaben. „Er ist ein elementares Werkzeug, um Verhaltensregeln für eine sichere Arbeit am Bau von Anfang an zu planen und festzulegen“, teilt die Berufsgenossenschaft mit.

„Arbeitsschutz ist am wirksamsten, wenn er von Beginn an mitgedacht und gut geplant wird“, so Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau. „Die Baustellenordnung unterstützt die Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit auf der Baustelle. Mit unserem Leitfaden zu ihrer Erstellung geben wir eine wichtige Hilfe für sichere Abläufe an die Hand.“

Die Baustellenordnung sei ein wichtiges Medium, um alle Akteurinnen und Akteure, aber auch Besucherinnen und Besucher über die Regelungen zum Verhalten und zur Zusammenarbeit auf der Baustelle zu informieren – als eine Art „Hausordnung“. Sie kann zudem bei Einweisungen oder Unterweisungen eingesetzt werden. Der Leitfaden dient als Handlungshilfe zu ihrer Erstellung und sei zugleich ein Themenkatalog für die Gestaltung einer partnerschaftlichen, sicheren und koordinierten Zusammenarbeit aller Beteiligten auf Baustellen. Zudem können damit Lösungen und Regelungen baustellenbezogen geplant und abgestimmt werden.

Der Leitfaden wird gemeinsam von der BG Bau und dem Netzwerk „Offensive Gutes Bauen“ herausgegeben. Die Handlungshilfe wurde an die aktuelle Gesetzgebung und veränderte Normen angepasst. Zudem wurde der Themenkatalog überarbeitet, zum Beispiel bei brandschutzrechtlichen Fragen.

Der Leitfaden enthält zudem zahlreiche Themen wie Arbeitsmittel, Verkehrssicherung, Erste Hilfe, Transport und Lagerung, Netzanlagen oder Schutzeinrichtungen gegen Absturz. Im Plenum der Offensive „Gutes Bauen“ wurde der neue Leitfaden als nationaler Qualitätsstandard verabschiedet. Er konkretisiert die Praxishilfe „Gutes Bauen: Der Check für Bauherren und KOMKO-bauen“. Die Offensive „Gutes Bauen“ ist ein Netzwerk unter dem Dach der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Der „Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung“ kann über den Bestellservice für Publikationen der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“  kostenlos bezogen werden. Die Onlineversion ist über folgenden Link erhältlich: Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung

 (bhw/ela)

Weitere Informationen unter www.bgbau.de.


Thematisch passende Artikel:

Leitfaden zur Installation von PV-Anlagen

Damit der massive Ausbau der Photovoltaikanlagen möglichst unfallfrei gelingt, bedarf es einer guten Koordination zwischen den Gewerken. Eine wichtige Rolle spielt hierbei das Gerüstbauer-Handwerk....

mehr
Ausgabe 06/2015

Qualitätssicherung auf der Baustelle 2.0

Vor 20 Jahren erschien der letzte Bauschadensbericht der Bundesregierung. In diesem Zeitraum hat sich das Bauen sehr verändert. Normen, Regelun­gen, Rahmen- und Förderbedingungen verlangen...

mehr
Ausgabe 05/2013

Netzwerk für Wohngesundheit

Mit „Vier Fäusten für ein Halleluja“ geben sich die insgesamt sechs Handwerksbetriebe des seit 2004 existierenden Zusammenschlusses nicht zufrieden. „Mit sieben Meistern und insgesamt 37...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Standpunkt: Die moderne Baustelle braucht qualifizierte Mitarbeiter

Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein ist Präsident vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) in Berlin. Wir haben ihn gefragt, wie er die Zukunft des Bauhandwerks und die Zukunft des Geschehens auf...

mehr
Ausgabe 11/2011

Netzwerk für die Modernisierung

Das Energiesparnetzwerk ist die Baustoff-Initiative zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, demonstrierte das Netzwerk an einem realen...

mehr