Campanile der Friedenskirche in Potsdam saniert

Vor zweieinhalb Jahren begannen die Sanierungsarbeiten am Campanile der Friedenskirche im Potsdamer Park Sanssouci. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen. Ermöglicht wurde die Instandsetzung unter anderem durch die erfolgreiche, von der privaten Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) zu diesem Zweck initiierte bundesweite Spendenkampagne, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und der Bauverein Friedenskirche Potsdam e. V. vor Ort unterstützten und die einen Beitrag von rund 750000 Euro erbrachte.

Campanile der Friedenskirche in Potsdam Campanile der Friedenskirche in Potsdam
Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Bolz

Campanile der Friedenskirche in Potsdam
Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Bolz
Der nach dem Vorbild des romanischen Campanile der Kirche Santa Maria in Cosmedin in Rom entworfene und 1850 vollendete Glockenturm mit den grazilen Dreierarkaden war nach anderthalb Jahrhunderten in seiner Bausubstanz gefährdet. Die haltspendende, gusseiserne Konstruktion im Inneren, zu der eine Wendeltreppe gehört, wies wegen unzureichender Entwässerung irreparable Korrosionsschäden auf. Ebenso war das Trägersystem der mit den Außenwänden verbundenen Eisengussplatten, die bereits vor gut einhundert Jahren durch massive Geschossebenen aus Stahlbeton verstärkt wurden, marode geworden. Die Betonlagen waren aufgeplatzt, die Eisenbewehrungen rosteten. Beim Mauerwerk waren die Sandsteinsäulen in den Rundbogenarkaden zum Teil nicht mehr tragfähig und mussten provisorisch gesichert werden. Schließlich galt es, die Glockenstühle instand zusetzen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz förderte 2018 auch schon die Wiederherstellung der Dächer der Friedenskirche über den Seitenschiffen und im Chorraum des Gotteshauses die Restaurierung des venezianischen Apsismosaiks aus dem frühen 13. Jahrhundert.

Weitere Informationen unter www.denkmalschutz.de/friedenskirche-potsdam

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2017

Kolonaden der Glienicker Brücke in Potsdam restauriert

Ende September fanden die Restaurierungsarbeiten an den Kolonnaden der Glie­nicker Brücke in Potsdam ihre Abschluss. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hatte in den vergangenen Jahren durch...

mehr
Ausgabe 12/2023

Instandsetzung des Einsteinturms in Potsdam

Der Einsteinturm in Potsdam vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten

Der Einsteinturm entstand in den Jahren 1920 bis 1922 nach Plänen des Architekten Erich Mendelsohn auf dem Potsdamer Telegraphenberg. Bei dem nach Albert Einstein benannten Gebäude handelt es sich...

mehr
Ausgabe 04/2023

Umbau der ehemaligen Friedhofskapelle auf Hermannswerder in Potsdam zum Wohnhaus

L?ngsschnitt, Ma?stab 1:250

Hermannswerder ist eine ruhige Halbinsel in der Havel im Südwesten Potsdams. Auf ihren nördlichen Landzungen verstecken sich zahlreiche Villen und Einfamilienhäuser im dichten Grün. Im südlichen...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Neubau des Museums Barberini in Potsdam

Dass das zu Beginn dieses Jahres in Potsdam eröffnete Museum Barberini ein Neubau ist, sieht man ihm nicht auf den ersten Blick an, schaut es doch exakt so aus wie der Neubau an gleicher Stelle vor...

mehr