Flexible Weiterbildungsreihe zum Thema Schimmelschäden

Seit über 20 Jahren setzt sich der BSS für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Bezug auf Schimmelpilzschäden ein. In diesem Jahr startet eine modulare Weiterbildungsreihe, die die kostbare Ressource Arbeitszeit berücksichtigt.

„Mit den flexiblen Modulen möchten wir allen, die beruflich mit Schimmelschäden zu tun haben, eine kompakte Weiterbildungsmöglichkeit bieten“, erklärt Stefan Betz, Vorsitzender des BSS. Durch die praxisnahen Lerneinheiten haben Sanierer und Sachverständige die Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden.

Modularer Aufbau für gezieltes Lernen

Die neue Lehrgangsreihe B ermöglicht den Teilnehmern, ihre grundlegenden Kenntnisse zur Begutachtung und Sanierung von Schimmelschäden gezielt zu vertiefen oder zu ergänzen. Die Tageslehrgänge sind speziell für Experten konzipiert, die individuelle Schwerpunkte setzen möchten. Insgesamt stehen 11 Module zur Auswahl, darunter Soko Innenraum, Bautechnische Untersuchungen, Asbest und andere Schadstoffe sowie rechtssichere Dokumentation. Ein besonderes Highlight: Bei der Buchung von drei Modulen ist ein weiteres eintägiges Modul der Wahl kostenlos.

Praxisnahe Kompetenz durch erfahrene Referenten

Die Module der Lehrgangsreihe B behandeln eine Vielzahl von Themen, die für die Begutachtung und Sanierung von Schimmelschäden von entscheidender Bedeutung sind. Ein Beispiel hierfür ist das Modul B1 Holzschutz. Der Holzbau erlebt in Deutschland seit Jahren einen Aufschwung, was zu einer Zunahme von Feuchte- und Folgeschäden bei Holzbauten führt. „In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass Fäuleschäden aufgrund fehlender Kompetenzen nicht erkannt, nicht ausreichend erfasst oder nicht fachgerecht beseitigt werden“, erklärt Pia Haun, Referentin und Sachverständige für Holzschutz.

Im Modul B4 „Soko Innenraum“ lernen die Teilnehmer, Innenräume gründlich zu analysieren. Das Ziel ist es, die Ursachen von Geruchsproblemen oder gesundheitsschädlichen Einflüssen aufzuspüren. Nur so lässt sich gezielt handeln und das Problem lösen. Doch was, wenn ein unangenehmer Geruch und krankmachende Stoffe unterschiedliche Ursachen haben? BSS-Dozent und Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Lorenz bringt seine Erfahrung aus über 20000 Diagnosen ein und klärt gemeinsam mit den Teilnehmern spannende Fälle auf.

Alle Lehrgängen werden von qualifizierten und erfahrenen Referenten geleitet, die über umfassendes Praxiswissen im Bereich Schimmelpilzsanierung verfügen.

Weitere Informationen unter Lehrgang B – Fachkundenachweis Schimmelsanierung - BSS - Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V.



Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2023

Feuchtemanagement auf Baustellen hilft Schimmelschäden zu vermeiden

Im Zuge der Ausbauphase entstandener, mehrerer 1000 m? gro?er Schimmelschaden

Verschimmelte Bauteile und Baustoffe entsprechen üblicherweise nicht den Bestellererwartungen. Somit liegt gemäß BGB ein Mangel vor. Der Imageverlust der Beteiligten und die wirtschaftlichen...

mehr
Ausgabe 10/2013

1. Expertenforum Trennwände

Werden Trennwände zukünftig über AbP oder ETA geregelt? Welche Auswirkungen haben die Eurocodes und andere neue Normen auf solche Konstruktion? Eine Austauschmöglichkeit über diese und weitere...

mehr
Ausgabe 04/2018

Asbest und andere Gebäudeschadstoffe bei der Sanierung von Wasser- und Schimmelschäden

Schimmelbefall auf asbesthaltigem Wandputz

Bei der Beseitigung von Wasser- und Schimmelschäden zeigen sich neben der Sanierung der Schäden und Trocknung der Gebäude immer neue Herausforde­rungen. Waren es vor einigen Jahren noch die...

mehr

Luis Brauner siegt beim zweiten EM-Qualifikationstrai­ning der Fliesenleger-Nationalmannschaft

Luis Brauner holt sich seinen ersten Sieg bei einem GermanSkills-Wettkampftraining: Der 20-Jährige aus Nordrhein-Westfalen gewann mit einem Vorsprung von nur fünf Punkten vor Philipp Schlegel, dem...

mehr