Schmales Fachwerkhaus in der Limburger Brückengasse 15

Die Brückengasse 15 in Limburg ist ein auffällig schmaler, aber hoher Fachwerkbau mit typischer Erdgeschosshalle, die später geteilt wurde, und zwei vorkragenden Obergeschossen. Ein kleiner verschieferter Schweifgiebel wurde mit einem auffälligen Medaillon bekrönt.

Fachwerkhaus in der Limburger Brückengasse 15
Foto: Architekturbüro Dreier

Fachwerkhaus in der Limburger Brückengasse 15
Foto: Architekturbüro Dreier
Das Haus wurde kurz nach dem großen Stadtbrand 1296 errichtet und zählt heute zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden in der Altstadt von Limburg. Die aufwendige Bauzier des Fachwerks mit zum Teil noch erbauungszeitlichem Rähm und Ständerwänden im Erdgeschoss aus dem Jahr 1309 konnte trotz schwerwiegender Schäden an der Holzkonstruktion mit hohem Aufwand erhalten werden. Die beiden wiederhergestellten Obergeschosse und die Giebelspitze entstanden 1621.

Das etwa um 1309 errichtete Gebäude dominiert trotz seiner geringen Größe an städtebaulich prominenter Stelle den Abschluss der stadteinwärts führenden Brückengasse. Der Straßengiebel weist nur noch im Erdgeschoss Reste des bauzeitlichen Fachwerks auf. Hervorzuheben ist hier vor allem der noch originale Rähm, anhand dessen Zapfenlöcher eine Wiederherstellung des mittelalterlichen Baubestandes möglich war. Die beiden Ständerwände entlang der Traufen mit ihren durchlaufenden Ständern und ihrer hinterblatteten, ebenfalls durchlaufenden Verriegelung sind jedoch noch weitgehend dem mittelalterlichen Baubestand zuzuordnen. Diese wurden in aufwendiger Zimmererarbeit unter größtmöglicher Substanzwahrung in den Jahren 2016/2017 restauriert, daher war zuletzt nurmehr die Fertigstellung der straßenseitigen Schaufassade mit Putz und Anstrich Vertragsgegenstand.

Für die Renovierung der Fassaden stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank ihrer treuhänderischen Stiftung Schloss Limburg im vergangenen Jahr 5000 Euro bereit.

Thematisch passende Artikel:

Bischofssitz in Limburg Ein Blick in den Limburger Bischofssitz des Franz-Peter Tebartz-van Elst

Der neue Amtssitz des Bischofs von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, heißt offiziell „Diözesanes Zentrum St.Nikolaus“. Grund dafür ist, dass das Bistum als solches den Heiligen als seinen...

mehr
Ausgabe 12/2009

Vom Umspannwerk zum Doppelhaus

Das Ende der 1920er Jahre nach Plänen des Architekten Hans Heinrich Müller erbaute Umspannwerk in Berlin diente der Umwandlung von Drehstrom in Gleichstrom für die Straßenbahn...

mehr
Ausgabe 12/2009

Schwebende Büros in Dresden

Solarwatt in Dresden gilt als der traditionsreichste Hersteller von Solarmodulen zur Gewinnung elektrischer Energie. Das Unternehmen hat heute fast 500 Mitarbeiter, verfügt über ein umfangreiches...

mehr
Ausgabe 12/2020

Berufsbekleidung: Plädoyer für Warnkleidung

Viele Handwerker machen aber um die „Klamotte“ in fluoreszierendem Gelb oder Orange und mit den Reflexstreifen einen Bogen. Dabei begeben sie sich in ähnlich gefährliche Situationen wie ihre...

mehr
Ausgabe 09/2020

Verbesserte Zarge für den Leichtbau

Die neue Zarge von Teckentrup für den Einbau von Türen in Leichtbauständerwänden vereint wirtschaftliche und ästhetische Vorteile beim Einbau mit Eck- und Gegenzargen. Zum einen erfolgt sie nur...

mehr