Die Ytong Multipor Mineraldämmplatten bietet eine Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,042 W/(mK) und ist nicht brennbar (Baustoffklasse A 1 nach EN 13501-1). Bei geringem Gewicht ist die Verarbeitung der...
Seit Mitte 2010 befindet sich in der ehemaligen Brauerei Meerbusch Deutschlands größte Büromöbelausstellung. Hierfür musste das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Backsteingebäude saniert, erweitert und energetisch ertüchtigt werden.
Holzbrücken sind die ältesten Brücken der Welt und dabei, eine Renaissance zu erleben. In Holland wurden innerhalb kurzer Zeit zwei Brücken (Sneek I + II) aus Brettschichtholz gebaut. Die...
Im Jahr 2004 gewann das deutsche Architekturbüro Jürgen Mayer H. den Wettbewerb zur Neugestaltung der Plaza de la Encarnación in Sevilla.Ende März wurde nun eine der weltgrößten Holzskulpturen...
Bei Abschluss eines Werkvertrages wurde zwischen den Vertragsparteien Stundenlohnarbeiten vereinbart, was später zu Schwierigkeiten führte, weil der Umfang der erbrachten Stundenlohnarbeiten...
Zumthor, Hadid und Libeskind als Hörbücher
In der Literatur hat das Hörbuch seinen festen Platz gefunden. Aber in der Architektur? Architekten sind doch Augenmenschen. Kann man da Hörbücher...
Am Lindauer Yachthafen entstehen derzeit Luxuswohnungen. Die Villa Kalkhütte, ehemals ein Schulgebäude, wird saniert und baulich ergänzt. Dabei kommt den Holz-Beton-Verbunddecken eine Schlüsselrolle zu. Neben der Villa entsteht ein Neubau nach dem Entwurf des verstorbenen Architekten Prof. Ernst Kasper.
Die in einem herrlichen Landschaftspark gelegene Schlossanlage präsentiert dem Besucher unter anderem eine beachtliche Jugendstilbibliothek und eine Gemäldegalerie. Um die kunsthistorischen...
Das Facelift gibt unserem Testwagen, einem Ford Transit Connect 1,8 TDCI mit langem Radstand und Hochdach, ein durchaus modernes Aussehen: Der modifizierte vordere Stoßfänger und der aktualisierte...
Aufgrund gestiegener Sensibilität gegenüber Schadstoffen in den eigenen vier Wänden müssen Handwerker wissen: Was ist drin, in den Baumaterialien, die verarbeitet werden? In der Restaurierung stellt sich diese Frage kaum, da damals wie heute meist mit natürlichen Baustoffen gearbeitet wird.