Sanierungsrate lag mal bei 2 Prozent

in den Jahren von 2008 bis 2012 lag die Sanierungsrate noch bei 2 Prozent bezogen auf den Gesamtgebäudebestand in Deutschland. Danach sank sie rapide ab. Heute sind es nur noch 0,5 bis 0,8 Prozent. Dabei ist das Potential beispielsweise sanierungsbedürftiger Wohngebäude enorm: Rund zwei Drittel dieses Bestandes wurden vor 1990 erbaut und bedürften zu einem Großteil einer energetischen Ertüchtigung, da sie deutlich vor Inkrafttreten der ersten EnEV entstanden sind.

Es wird zwar saniert, aber weniger energetisch. Ein aktuelles Beispiel dafür, dass hier doch etwas geschiedt, ist die Ende vergangenen Jahres abgeschlossene Innendämmung eines 100 Jahre alten Eckhauses in Wittenberge. Dass solche Projekte zurzeit aber eher die Ausnahme als die Regel sind, liegt zum einen an der Skepsis der Hausbesitzer beispielsweise gegenüber einem WDVS, zum anderen aber auch daran, dass geplante Sanierungen verschoben werden, weil Handwerksbetriebe aktuell fast 70 Prozent ihrer Kunden vertrösten müssen. Um der Skepsis der Hausbesitzer gegenüber einer energetischen Sanierung zu begegnen, wünscht sich Peter Rathert, Ministerialrat, Referatsleiter im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, auf dem Fachpresse-Roundtable 2019 des Qualitätsgedämmt e.V. in Berlin zum einen mehr Öffentlichkeitsarbeit für das Thema. Zum anderen fordert er ein eigenes Bundesamt für Energieberatung, um die Glaubwürdigkeit der Energieberatung in der Bevölkerung zu verbessern.

Anders sieht es im Neubau aus. Hier wird gemäß der aktuellen EnEV massiv monolithisch mit dämmenden Mauersteinen oder in einer Mischkonstruktion aus Mauerwerk und Außendämmung gebaut. In der Ulmer Altstadt entstand bereits 2015 mit einem Wohn- und Geschäftshaus nach Plänen des Büros hochstrasser.architekten hieraus ein „Zwitter“: Das hierzulande erste Haus mit Außenwänden aus kerngedämmtem Dämmbeton.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Von 2008 bis 2012 lag die Sanierungsrate bei
2 Prozent, heute nur noch bei 0,5 bis 0,8 Prozent
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2019

Fachpresse-Roundtable 2019 des Qualitätsgedämmt e.V. Ende Juli in Berlin

Das Podium des Fachpresse-Roundtables 2019 bestand aus (v.l.n.r.): Ulrich Krenn, Lothar Bomb?s, Reinhard Rose, Peter Rathert und Jan Bauer Foto: Thomas Wieckhorst

Ende Juli fand der Fachpresse-Roundtable 2019 des Qualitätsgedämmt e.V. in diesem Jahr ausnahmsweise in Berlin statt – in einem ungedämmten ehemaligen Industriegebäude im Naumannpark. So konnten...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Seminare + Termine BHW 7-8/2014

Propstei Johannesberg gGmbH, Fulda Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung Tel.: 0661/9418130 Fax: 0661/94181315 info@propstei-johannesberg.de www.propstei-johannesberg.de...

mehr
Ausgabe 06/2018

Restfeuchtegehalt ≤ 0,5 CM-% bei CAF ist marktgerecht und sicher

Laut DIN 18560-1 sind sowohl beheizte als auch unbeheizte CAF-Estriche ab einem Restfeuchtegehalt ≤ 0,5 CM-% belegreif

Der Verband für Dämmsysteme, Putz & Mörtel (VDPM) möchte den durch die Einwände gegen die Normvorgabe eines Restfeuchtegehalts ? 0,5 CM-% für die Belegreife möglicherweise entstehenden...

mehr
Ausgabe 10/2010

Bestand an Altbauten soll bis 2050 energetisch saniert sein

Bis 2050 ist es noch eine Weile hin – zugegeben. Bis dahin soll der Bestand an Altbauten energetisch saniert sein. Die Gebäude sollen dann klimaneutral sein, also mindestens so viel Energie...

mehr
Branchen-App für das Malerhandwerk mit neuen Funktionen und Partnern

WikiPaint 2.5.0 ab sofort verfügbar

Neu bei WikiPaint 3.0 ist die Produktsuche ?ber die Gewerke „Farben & Lacke“, „Putze & Spachtelmassen“ sowie „Tapeten & Wandbel?ge“

Seit Januar 2019 ist „WikiPaint“ online und konnte sich schnell als führende Branchen-App für das Malerhandwerk etablieren. Rund 5500 Mal wurde die App installiert, mit der der Verarbeiter die...

mehr