Fachpresse-Roundtable 2019 des Qualitätsgedämmt e.V. Ende Juli in Berlin

Ende Juli fand der Fachpresse-Roundtable 2019 des Qualitätsgedämmt e.V. in diesem Jahr ausnahmsweise in Berlin statt – in einem ungedämmten ehemaligen Industriegebäude im Naumannpark. So konnten die Teilnehmer bei über 30 Grad Außentemperatur ganz konkret körperlich feststellen, welche Bedeutung der Wärmedämmung auch an heißen Sommertagen zukommt.

Sonst ist München der Ort der Wahl für den Fachpresse-Roundtable. Dass es in diesem Jahr Berlin sein musste, hatte „politische“ Gründe. Berlin ist der Ort, an dem das Klimakabinett mittlerweile zum dritten Mal getagt hat. Mit dabei ist Peter Rathert, Ministerialrat, Referatsleiter im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, der auch zum Fachpresse-Roundtable gekommen war. Die erste Frage an ihn lautete: Wie sieht es denn nun mit der CO2-Steuer aus? Rathert berichtete davon, dass in der letzten Sitzung sehr eifrig darüber diskutiert worden sei. Eine Vorentscheidung für einen Maßnahmenkatalog soll es aber erst am 20. September geben.

Was Gebäude anbelangt, spielt nach Meinung von Rathert steuerliche Förderung eine ganz entscheidende Rolle. Das soll helfen, 5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Und das ist auch bitter nötig, denn hierzulande entfallen rund ein Drittel des gesamten CO2-Ausstoßes auf den Gebäudebereich.

Mit einer Sanierungsrate von gerade mal noch 0,5 bis 0,8 Prozent bezogen auf den Gesamtgebäudebestand in Deutschland wird zwar noch saniert, aber weniger energetisch. Dabei wäre dies angesichts eines Wohngebäudebestandes, der zu rund zwei Dritteln vor 1990, also vor Inkrafttreten der ersten EnEV erbaut wurde, dringend nötig, um die Klimaziele zu erreichen. Dies hat nach Meinung des Podiums, bestehend aus Peter Rathert, Jan Bauer (Präsident des Bundesverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz), Reinhard Rose (stellvertretender Geschäftsführer der Franz Rebl Malereibetriebe GmbH), Ulrich Krenn (Director Media Relations UNID) und Lothar Bombös (Vorstandsvorsitzender Qualitätsgedämmt e.V.) mehrere Gründe: Zum einen liegt es daran, dass geplante Sanierungen verschoben werden, weil Handwerksbetriebe zurzeit fast 70 Prozent ihrer Kunden vertrösten müssen. Zum anderen ist es aber auch in einer Skepsis der Hausbesitzer beispielsweise gegenüber einem WDVS begründet. Peter Rathert wünscht sich daher zum einen mehr Öffentlichkeitsarbeit für dieses Thema, zum anderen ein eigenes Bundesamt für Energieberatung, um die Glaubwürdigkeit der Energieberatung in der Bevölkerung zu verbessern.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018

Neuer Service für Fachhandwerker von „Qualitätsgedämmt e.V.“

Die im Mai 2014 gestartete Website „dämmen-lohnt-sich.de“ hat die Schwelle von einer Million Besuchen (Visits) überschritten. Allein der Januar 2018 brachte dem Portal des „Qualitätsgedämmt...

mehr
Ausgabe 09/2019

Sanierungsrate lag mal bei 2 Prozent

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk (dritter von links), auf dem Fachpresse-Roundtable 2019 des Qualit?tsged?mmt e.V. Ende Juli in Berlin Foto: Qualit?tsged?mmt e.V.

in den Jahren von 2008 bis 2012 lag die Sanierungsrate noch bei 2 Prozent bezogen auf den Gesamtgebäudebestand in Deutschland. Danach sank sie rapide ab. Heute sind es nur noch 0,5 bis 0,8 Prozent....

mehr
Ausgabe 05/2015

„www.dämmen-lohnt-sich.de“ startet Fachhandwerker-Suche

Auf dem größten deutschen Infoportal zum Thema Wärmedämmung „dämmen-lohnt-sich.de“ haben sich mittlerweile mehr als 400 Maler- und Stuckateurbetriebe registriert. Den Betrieben bietet dies die...

mehr
Ausgabe 3/2021

Sanierung und Umnutzung des Industriegebäudes Roggkaffol in Tangermünde für Wohnzwecke

Der Roggkaffol ist ein Industriegeb?ude von 1900, dessen urspr?nglicher Charakter nach der Sanierung unbedingt erhalten bleiben sollte

Tangermünde liegt südöstlich von Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt am linken Ufer der Elbe, wo der Fluss Tanger in die Elbe mündet. Der dortige Industriebau auf der Lüderitzer Straße in...

mehr
Ausgabe 11/2017

Maßnahmen gegen Fachkräftemangel

Eigentlich, so Lothar Bombös, Vorsitzender des Vereins Qualitätsgedämmt e.V., stehen die Chancen für die Branche, in großem Umfang energetische Sanierungen im Bestand auszuführen, so gut wie...

mehr