800 Tonnen Lehm für das Voralberg Museum in Bregenz

Die Architekten Cukrowicz Nachbaur erhielten den denkmalgeschützten Bestand des Gebäudes in Bregenz nahezu vollständig und integrierten ihn in einen modernen Neubau. Lehm ist dabei sowohl der Untergrund, der Alt- und Neubau verbindet, als auch ästhetische Oberfläche. Das Büro gewann den EU-weiten Wettbewerb, weil es konsequent nachhaltig plante, unter anderem für alle Wände 3 cm und die Decken 2,5 cm dicke Lehmschichten vorsah. Antonio Preite, Seniorchef der Preite Verputz & Trockenbau GmbH, leitete den Ausbau mit Lehm. Die Arbeiten dauerten 15 Monate. „Wir konnten bis zu acht Arbeits­gänge verkaufen. Zwei bis drei Lagen Unterputz, Feinputz, zwei Lagen Edelputz und zweimal Glätten“, berichtet Antonio Preite. Insgesamt bearbeiteten die Mitarbeiter die etwa 150 000 m² Lehmoberflächen in den unterschiedlichsten Ar­beits­gängen.  „Viele Ausführungsdetails haben wir selbst entwickelt, wie für die Tapetentüren“, erinnert sich Sandro Preite, Juniorchef und Sohn von Antonio Preite. Dafür wurden großflächige Putzträger aus Stahlblech angefertigt, so dass auch auskragende Bauteile überputzt werden konnten. Zudem wurden 1200 Deckenleuchten eingeputzt.

Pro Woche mussten mit der Putzmaschine fast 40 Tonnen Lehm-Unterputz gefördert werden. Alle Betonwände und -decken erhielten einen vergüteten Zementvorspritz als Haftgrund. Das Denkmal dämmten die altbauerfahrenen Handwerker innen mit Calciumsilikatplatten, die sie mit Wandheizungen belegten. Auf alle Untergründe folgten zwei bis drei Lagen Unterputz, 25 bis 35 mm dick, mit flächigem Glasfasergewebe.

Nachdem der Unterputz getrocknet war, zogen die Mitarbeiter der Firma Preite als Zwischenlage vor dem Edelputz den braunen Feinputz 3 mm dick auf den Unterputz auf. Die 1500 m² Lehmbauplatten in den abgehängten Decken erhielten ebenfalls zwei Lagen Feinputz mit vollflächiger Gewebeeinlage. Schließlich kamen auf alle Oberflächen zwei Lagen Lehm-Edelputz. Abschließend wurde der Lehm-Edelputz zweimal mit Japanglättkellen aus rostfreiem Edelstahl geglättet – eine Arbeit für Könner. „Das 24 m hohe Atrium ansatzfrei zu glätten, war eine Herausforderung“, erinnert sich Sandro Preite.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2021

Sanierung und Umbau der Alten Papiermühle in Ortenberg

Holzkonstruktion vor dem bestehenden Fachwerk, das anschlie?end mit Schilfrohrmatten versehen wird. Die Matten dienen als Tr?ger f?r den folgenden Lehmputz

Die Alte Papiermühle in Ortenberg, umgangssprachlich als „Kalbsvilla“ bekannt, wurde 1798 erbaut. Das Unternehmer-Paar Waldschmidt erwarb sie im Jahr 2013 vom Vorbesitzer, der zuletzt nur noch zwei...

mehr
Ausgabe 05/2017

Lehmbauplatte für Wände und Decken

Die Lehmbauplatte „Lemix“ von Hart Keramik wird mit einer profilierten Oberfläche hergestellt. Sie ist in zwei Dicken, 16 und 22?mm, lieferbar. Die Platte kommt ohne Armierung aus und hat eine...

mehr
Ausgabe 03/2011

Handschrift auf Lehm

Das wichtigste Argument für Lehmputz ist die natürliche Schönheit handwerklich perfekt ausgeführter farbiger Lehm-Edelputzflächen. Die hierfür erforderlichen Grundstoffe Lehm und Ton sind...

mehr
Ausgabe 05/2018

Umbau eines Dreiseithofs mit alternativen Baustoffen wie Hanf, Lehm, Kalk und Holzfasern

Dreiseithof in Braunersgr?n: Das Haupthaus ist durch einen mittigen Bau mit Scheune und Stall verbunden

In Braunersgrün ist man auf dem Lande. Der Ort zu Füßen des Fichtelgebirges gehört zu der 1200 Einwohner kleinen Gemeinde Höchstädt im Kreis Wunsiedel. Der Ortsteil Braunersgrün besteht aus...

mehr
Ausgabe 05/2011

Wandflächenheizung in Lehmbauplatten

Wandflächenheizungen können sowohl erwärmen als auch kühlen – ein wesentlicher Vorteil. In Verbindung mit rein natürlichen Lehm- oder Kalkputzen ist damit auch eine ausreichende Innendämmung...

mehr