Gefaltete Decke im Erika-Fuchs-Museum in Schwarzenbach/Saale

Das neue Erika-Fuchs-Museum für Comic und Sprachkunst in Schwarzenbach/Saale ist ein Treffpunkt für Freunde von Entenhausen und seine Bewohner. Mit dem Neubau erinnert die Stadt an ihre bekannteste Bewohnerin: Die Kunsthistorikerin Dr. Erika Fuchs, die für ihre Wortschöpfungen bekannt wurde, die weit über 40 Jahre die Sprechblasen der Comics aus Entenhausen füllten. Die Planung übernahm der Karlsruher Architekt Dominik Burkard vom Planungsbüro für Baukunst, der 2011 als Sieger aus einem Architekturwettbewerb hervorging. Die Bauleitung oblag dem Hofer Architekturbüro ghsw Architekten. Nach dreijähriger Bauzeit öffnete das Museum im August 2015.

Im Gebäude verlegte Trockenbauer Markus Opitz von der Firma M & M Innenaus­bau aus Berg im Eingangsbereich eine luftreinigende Akustikdesigndecke, System GSG4-Fuge von Vogl Deckensysteme. Im Obergeschoss befindet sich eine gefaltete VoglThermotec-Decke, System Spachtelfuge. Nicht ganz einfach war die Montage: „Wenngleich sehr viele Einbauten und Zwänge in der Aufbauhöhe bestanden, konnte dennoch ein Deckenspiegel, wie es sich in dieser Dachfaltung auszeichnet, umgesetzt werden. Durch seine Gestaltung erfüllt er alle technischen Anforderungen, indem die Raumwirkung im Vordergrund steht“, sagt Architekt Dominik Burkhard. Damit die mit Schattenfugen ausgeführten Deckendreiecke ihre klimatische Funktion erfüllen, sind die Teile zuerst ausgemessen und als Formteile vom Hersteller individuell angefertigt worden. Nach Befestigung der Platten an einer drucksteifen, planebenen Unterkonstruktion wurden die Fugen mit dem in Kartuschen gefüllten Spachtelmaterial satt ausgespritzt. Vor dem Aushärten der Masse wurden die Überstände mit einem Spachtel abgestoßen. Im nächsten Schritt klebt der Trockenbaufachmann die nahe dem Fugenbereich liegenden Lochreihen ab. Danach konnten sie die Fugen mit Finishmaterial nachspachteln. Sollten durch die Spachtelmasse Löcher verschlossen sein, werden diese mit einem Lochplattenrad wieder geöffnet. Nach vollständiger Trocknung der Verspachtelung wird diese mit dem Handschleifer bearbeitet.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020

„Erika“ jetzt noch besser

Für eine Generation von Holzhandwerkern ist die „Erika“ zum Gattungsbegriff einer mobilen Unterflur-Zusäge geworden. Die neueste Generation wurde vor allem in puncto Präzision, Robustheit und...

mehr
Ausgabe 10/2020

Die Mafell-„Erika“ Unterflur-Zugsäge im bauhandwerk-Praxistest

Die Werkstatt von Schreinermeister Christoph Pahl ist klar gegliedert und aufgeräumt. Neben dem Maschinenraum gibt es einen lichtdurchfluteten Bankraum. Wir bauen die „Erika 85“ (die 85 steht für...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Planetarium im ehemaligen Gasometer in Halle an der Saale

Am Holzplatz in Halle an der Saale wurde von 1889 bis 1905 der Gasometer erbaut. Der heute 16,40 m hohe und etwa 37 m im Durchmesser große zylindrische Baukörper diente als Gasspeicher. Mit seiner...

mehr
Ausgabe 03/2015

Dunkle Decke senkt in Londoner Museum die Gräuschkulisse

Das 1920 eröffnete Imperial War Museum in London gehört zu den bedeutendsten Kriegsmuseen der Welt. Entsprechend viel Geld – 40 Millionen Pfund, also knapp über 50 Millionen Euro – investierte...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Hadi Teherani entwickelt Deckensysteme für OWA

„Oft sind es die einfachen Lösungen, die ästhetisch und funktional begeistern. Sie müssen nur tief genug gegründet sein“, sagt der Architekt Hadi Teherani und ist davon überzeugt, dass gerade...

mehr