Hochhaus in Zevenhuizen saniert

Unter der Leitung des Architektenbüros Groosmann Partners aus Rotterdam entsteht in Zevenhuizen ein grünes und verkehrsberuhigtes Viertel mit unterschiedlichen Wohnungstypen. Von sechs alten Hochhäusern, die das Zentrum ausmachen, werden fünf in den nächsten zehn Jahren abgerissen. Einzig das Hochhaus „De Valk“ bleibt stehen. Dieses wurde bis auf den Rohbau abgetragen und von Grund auf saniert. Durch den Neubau zweier Vorbauten wurde der 100 m lange Wohnblock optisch in zwei Teile mit je 50 Appartements gegliedert, deren gläserne Fronten entweder zur Ost- oder Westseite ausgerichtet sind.

Ein wichtiger Aspekt bei der Sanierung war der Wunsch des Bauherren nach optimaler Transparenz der Gebäudehülle. Jede Wohnung erhielt ein Fassadensystem von Solarlux mit einer vollständig zu öffnenden Glas-Faltwand, die sich über die gesamte Breite von fast 4 m des Wohnraums erstreckt. Verbaut wurden insgesamt 200 Elemente des Solarlux-Systems SL 60e.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2015

Ein System – zwei Dämmstoffe

Am Stadtrand von Braunschweig, direkt gegenüber der Parkanlage Viewegsgarten und nur ein paar Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt wurden an der Kurt-Schumacher-Straße Ende der 1960er Jahre drei...

mehr
Ausgabe 04/2010

Großprojekt Fassadensanierung

Der Eigentümer der Gebäude, die Wohnstätten Sindelfingen GmbH, beauftragte die Hoffmann GmbH aus Fellbach mit der Planung und Bauleitung des groß angelegten Projekts: Die Sika Deutschland GmbH...

mehr

Mit System-Holzbau hoch hinaus Achgeschossiges Hochhaus in Holz-Hybridbauweise in Dornbirn

Es sieht aus wie ein gewöhnlicher Bürokomplex in einem Industriegebiet Nahe Dornbirn. Und von außen sucht der Betrachter das Holz vergeblich. Wo ist sie hin, die viel gewürdigte Vorarlberger...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Umnutzung des Osnabrücker Ringlokschuppens zum Coppenrath Innovation Centre

Vor Beginn der Bauarbeiten war der Osnabr?cker Ringlokschuppen eine Industrieruine

Unweit vom Osnabrücker Hauptbahnhof befindet sich seit kurzem das Coppenrath Innovation Centre (kurz CIC). Dieses ist in einem 1913 erbauten Ringlokschuppen untergebracht, der dem neuen Osnabrücker...

mehr

Ästhetischer Brand- und Wärmeschutz über elf Geschosse

Ungedämmt und mit Waschbetonplatten verkleidet: Das Hoch­haus in der August-Bebel-Straße in Wiesbaden aus den 1960er-Jahren war energetisch und optisch schon lange nicht mehr auf der Höhe der...

mehr