Lebendige Akzente

Die Verlauftechnik beweist die Vielseitigkeit von Dekolasurfarben wie Creativ Classico 50. Die Farben können gespachtelt, getupft, gespritzt oder wie in diesem Fall mit Pinsel und Bürste verarbeitet werden. Als Einsatzgebiete eignen sich repräsentative Bereiche in Restaurants, Hotels oder Verkaufsräumen.

Neben der handwerklichen Technik hat die Materialcharakteristik wesentlichen Einfluss auf das gute Gelingen. Für die beschriebene Verlauftechnik ist besonders die lange Offenzeit von Bedeutung, da diese den Spielraum zur Verarbeitung vorgibt.

Die Verlauftechnik ist auf glatten oder strukturierten Untergründen wie zum Beispiel Glasgewebe anwendbar. Oft werden mehrere Lasurfarbtöne ineinander verarbeitet, so dass ein harmonischer Farbverlauf entsteht. Im gezeigten Beispiel hat man darauf verzichtet, um die Farben originalgetreu zu trennen. Stattdessen kann man innerhalb der schwarzen, roten  und goldenen Teilfläche leichte Farbkontraste erkennen. Diese entstehen durch das Zusammenspiel von deckender Grundbeschichtung und dem Lasurfarbton.Als Untergrund dient ein dezentes, mit einer matten Latexfarbe beschichtetes Art-Line Glasgewebe, das mit einer frischen Lasurschicht versehen wird. In das noch nasse Material trägt der Maler mit einem flachen Lackierpinsel die Akzentfarbtöne auf. Mit einem Dekowischer wird die Farbe kreuz und quer vertrieben; sorgfältiges Abkleben schützt dabei die andersfarbigen Teilbereiche. Nach dem Vorstrukturieren wird der Lasurfilm in einer Richtung verschlichtet. In gleicher Art folgt ein zweiter Arbeitsgang.

Nach der Trocknung klebt der Maler die roten Fläche ab, um die nächste Teilfläche zu bearbeiten. Mit der Kurzflorwalze erzielt er einen dünnschichtigen Materialauftrag.

Nass in nass werden die Akzentfarbtöne angelegt, die Auftragsart kann hierbei variiert werden. Zu beachten ist allerdings ein gleichmäßiger, nicht zu dicker Materialauftrag. Durch die Überlagerung der Akzentfarbtöne im zweimaligen Auftrag entsteht eine besondere Tiefenwirkung.

Farbakzente und geschwungene Formen verleihen der vorgesetzten Wand die Lebendigkeit einer wehenden Flagge. So sorgen im Verkaufsraum wie im Beispiel nicht nur Trikots und Bälle für Aufmerksamkeit, sondern auch die Leistung des Malers.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2010

Die Kunst der Imitation

Steinoberflächen sind nach wie vor bei der Entwicklung anspruchsvoller Raumkonzepte eine feste Größe. Mit modernen Steininterpretationstechniken lassen sich diese Vorbilder auf rationelle Weise...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Italienisch lernen

Mit der italienischne Spachteltechnik kann der Maler und Stuckateur klassisch in einem Farbton oder auch mit zwei Farbtönen arbeiten. Die individuelle, italienische Oberflächentechnik mit...

mehr
Ausgabe 06/2012

Ohne Schreibeffekt

Der Trend zu matten Oberflächen in kräftigen, intensiven Farbtönen ist ungebrochen. Für Flächen mit einer erhöhten Verschmutzungsgefahr und für mechanischen Belastungen sind matte...

mehr
Ausgabe 05/2019

StoSignature-Technik „Granulate Graphic“: Arbeiten mit der Schablone

„StoColor Maxicryl“ zweifach auf die verscheibte „Stolit“-Oberfl?che aufrollen

Die „StoSignature“ Collection bietet als Baukasten viele Möglichkeiten, bewährte Texturen mit zusätzlichem Effektmaterial zu kombinieren. Die Kategorie „Effects“ umfasst Farbbeschichtungen und...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

StoSignature-Fassaden-Technik Impression Metal 30

Putz aufziehen und auf Kornst?rke abziehen

Im ersten Arbeitsschritt wird ein Oberputz (hier: „Stolit K 1,5“, Farbton AC 16286) als Zwischenbeschichtung mit der Glättekelle aufgetragen und auf Kornstärke abgezogen. Grundsätzlich sollte nur...

mehr