Leserbrief: Raus ausder Schmuddelecke

Sehr geehrter Herr Wieckhorst, sehr geehrter Herr Klostermeier,

mit großem Interesse lese ich Ihre „Bauhandwerk“, die mir sehr ausgewogen architektonische und handwerkliche Belange zu verbinden scheint. Sie entspricht meiner Architekturauffassung, die einen generalistischen Ansatz verfolgt und sich in der Tradition der Baumeister versteht. Es freut mich besonders, dass die ehemalige Schmuddelecke „Bauen im Bestand“ nicht zuletzt auch durch die Würdigung über Zeitschriften wie ehemals „bausubstanz“ und jetzt „Bauhandwerk“ zu einer echten architektonischen Aufgabe gereift ist.

Architekturbüro

Karim El Ansari, Herborn

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, vor dem „Feldhof“ in Terlan-Vilpian im Sommerurlaub in S?dtirol (ab Seite 14)

ans Meer oder in die Berge? Wir Deutschen sind ein reiselustiges Volk. Ein traditionell beliebtes Reiseziel ist Südtirol. Zumindest stimmt das für die Redaktion der bauhandwerk. Meine Kollegin...

mehr
Ausgabe 05/2016

Akku-Bohrschrauber ASB 18 M bl von Maffel im Werkzeugtest der bauhandwerk-Redaktion

Die Zweigang-Maschine ist kompakt, nicht zu schwer und liegt gut in der Hand – das ist der erste Eindruck. Dann spielt der Zeigefinger mit dem Auslösegriff – guter Sound! Man merkt sofort, dass die...

mehr
Ausgabe 04/2021

Durch die Umnutzung von Gebäuden wird deren Bestand für die Zukunft gesichert

Dipl.-Ing. Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, vor einem umgenutzten Bunker in Bielefeld Foto: Jannis Wieckhorst Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

Speisen in einer Fabrik, Wohnen im Bunker? Mit entsprechender Phantasie und ein bisschen guten Mut und Willen ist das möglich. Wir haben in bauhandwerk schon häufiger über Umnutzungen berichtet,...

mehr
Ausgabe 10/2009

Gut Holz Energetische Sanierung auf Passivhaus-Standard in Konstanz

Erfahrene Baufachleute wissen um die besonderen Ansprüche von Sanierungen, erweist sich doch jedes Gebäude als Unikat. Energetische Leckagen sowie bauphysikalische Problemzonen werden für...

mehr