Massivholz-Rahmentüren

Im Objektbau sorgen Massivholz-Rahmentüren von Schörg-
huber für Transparenz und Tageslicht im Gebäudeinneren. Darüber hinaus erfüllen die aus massiven Holzprofilen und Glas bestehenden Türelemente hohe Anforderungen an Brand-, Rauch- und Schallschutz. Die Türelemente zeichnen sich durch große Abmessungen, ein modernes, schlichtes Design und verschiedene Funktionen und Zusatzausstattungen aus. Beim Türtyp „Seamless“ kann durch eine spezielle Konstruktion des Türrahmens auf Glasleisten verzichtet werden, sodass der Übergang zwischen Glas und Rahmen besonders harmonisch und nahezu unsichtbar ist. Egal, ob Mauerwerk, Beton, Porenbeton oder Leichtbauwand – passend zur jeweiligen Einbausituation können alle Schörghuber Massivholz-Rahmentüren individuell lackiert sowie mit diversen Furnieren oder HPL-
Schichtstoffen ausgeführt werden. Unter anderem aufgrund ihrer massiven Holzkonstruktion und einer nachweislich nachhaltigen Fertigung sind die Türen auch für den Einsatz in ökologisch ambitionierten Bauprojekten geeignet.

Schörghuber
Spezialtüren KG

84539 Ampfing

Tel.: 08636/503-0

www.schoerghuber.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2019

Neubau der Gesamtschule Lippstadt

Schnitt AA, ohne Ma?stab

Die neue Gesamtschule in Lippstadt entstand auf dem Gelände eines Schulcampus aus den 1970er Jahren. Mit dem Ziel, ästhetisch wie funktional aktuelle Bedürfnisse abzubilden, schrieb die...

mehr
Ausgabe 09/2022

Dorma-Glas bietet Sprossen für Wände und Türen

Große, mit Sprossen unterteilte Fensterflächen sind häufig ein typisches Merkmal ehemaliger Industriegebäude. „Uniquin“, das Trennwandsystem von Dorma-Glas, überträgt diesen Industrie-Look aus...

mehr
Ausgabe 09/2023

Fenster und Türen für Alte Senffabrik in Düsseldorf

Wohnen und Arbeiten lagen früher in Städten oft dicht beieinander. Während Geschäfte nach vorne zur Straße hin ausgerichtet waren, spielte sich das Arbeiten im Hinterhof ab. So war das auch in...

mehr
Ausgabe 1-2/2016

Glas an Glas im Schloss Meersburg

Im Rahmen der Sanierung und Umstrukturierung des Schlosses Meersburg wurde dessen Eingangsbereich für die Besucher vollständig ge­öffnet. Um dabei den Brand­schutz­vorschriften zu entsprechen,...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Brandschutz und Sicherheit bei der Erweiterung des Sprengel Museums Hannover

Die Fassade der Erweiterung des Sprengel Museums Han-nover wurde vor Ort aus Beton gegossen und geschliffen Fotos (2): Sch?rghuber

Nahe dem Zentrum liegt in Hannovers Südstadt das Gebäudeensemble des Sprengel Museums Hannover. Drei Architekturzeitschichten treffen hier aufeinander: Der jüngste Erweiterungsbau von Meili &...

mehr