Mit dem Hubschrauber zum Fensterln

Zu einem nicht ganz alltäglichen Ausmusterungstermin flog Anwendungsexperte Martin Unterberger im Frühjahr 2018 mit dem Helikopter! Am kältesten Ort Deutschlands sorgte er dafür, dass dem Wanderer nach dreieinhalb Stunden Fußmarsch nun rot-weiß-rote Fensterläden einladend entgegenstrahlen. Die abgewitterten Holzläden des Kärlingerhauses im Steinernen Meer hatten sich auch wahrlich einen neuen Anstrich verdient. Farben Walter in Traunstein hatte für die Renovierung der DAV-Alpenvereinshütte Holzschutzprodukte des gebirgsgeeichten Tiroler Lackherstellers Adler empfohlen und Unterberger als Experten zur genauen Farbton-Findung vor Ort einfliegen lassen. Mit dem Hubschrauber ging es auf noch schneebedeckte 1638 Meter Seehöhe im Nationalpark Berchtesgaden. Kein Wunder, gilt der unterhalb des Kärlingerhauses gelegene Funtensee doch als offiziell kältester Ort Deutschlands. Atem-gefrierende minus 45,9 Grad Celsius wurden dort am 24.12.2001 gemessen.

Alpine Lieblingsfarben

Unterberger empfahl zwei Anstriche mit der deckenden Holzschutzfarbe „Pullex Color“ und eine Deckschicht mit der „Pullex Top-Lasur“, die für extrem lange Haltbarkeit sorgt. Ausgeführt wurde der Anstrich von Maler Beppo Maltan aus Schönau am Königssee. Mit einer Fahrt über dieses malerische Gewässer startet übrigens auch der schönste und einfachste Aufstieg zum Kärlingerhaus – wo hinter den neuen rot-weiß-roten Fensterläden eine gemütliche Einkehr wartet.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2014 Für außen. Für innen. Für alle!

Knauf Werktage im Frühjahr 2015 zum vierten Mal

Unter dem Motto „Für außen. Für innen. Für alle!“ starten im Frühjahr kommenden Jahres die vierten Knauf Werktage. Baustoffhandel und Fachunternehmen der verschiedenen Ausbaugewerke treffen...

mehr
Ausgabe 04/2015

Wenn man bei der Sanierung von Fachwerkbauten einige Grundsätze beachtet, dann kann Fachwerk auch für kommende Jahrhunderte erhalten bleiben

Fachwerk gehört zu den ältesten Konstruktionsprinzipien am Bau. In Deutschland reichen Beispiele bis in das 13. Jahrhundert zurück, wie das Gotische Haus Römer 2-6 in Limburg (1289), das Haus...

mehr
Ausgabe 10/2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Lehm zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt. Auch in Europa war der Stampflehmbau bis ins Mittelalter hinein bekannt. Danach ersetzteBackstein die Lehmmauern. Erst Ende des 18. Jahrhunderts...

mehr
Ausgabe 11/2021

Fassadensanierung eines Mehrfamilienhauses in Bochum

Schon aus weiter Ferne sind die Mehrfamilienhäuser am Beethovenweg in Bochum zu erkennen. Die beiden Objekte aus dem Baujahr 1966 ragen acht Stockwerke in die Höhe. Wer auf das Dach klettert,...

mehr