Teil 4: Prüfung von Holzuntergründen

Die Prüfung von Holzuntergründen bedarf besonderer Sorgfalt, damit eine Beschichtung die vom Bauteil

geforderten Funktionen ebenso wie die optischen Anforderungen erfüllt. Da Holzuntergründe oft schwer zu klassifizieren sind, beschäftigt sich Teil 4 der bauhandwerk-Serie mit ihrer fachgerechten Prüfung.

Holzbauteile und Holzwerkstoffe reagieren auf ganz natürliche Art und Weise auf die Einflüsse von Wind und Wetter, wie UV-Strahlung, extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, und auf biologische Faktoren wie Pilz- oder Insektenbefall. Zu feuchtes Holz ist als Beschichtungsuntergrund ebenso ungeeignet wie durch Konstruktionsmängel beschädigtes Holz.  


Nadelhölzer und Laubhölzer

Unterschiedliche Holzarten stellen unterschiedliche Anforderungen. Zu den im Außenbereich eingesetzten Nadelhölzern zählen die bekannten Holzarten Fichte, Kiefer, Tanne, Douglasie und Lärche. Außen häufig eingesetzte Laubhölzer sind Meranti, Teak, Eiche, Mahagoni, und Robinie. Das BFS Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ gibt unter Punkt 2.1.4 einen guten tabellarischen Überblick über die häufig außen eingesetzten Holzarten für Bauteile und ihre jeweiligen Eigenschaften. 


Normen, Richtlinien und Merkblätter

Unter Punkt 11 findet sich im Merkblatt eine Liste der für Holz, Holzbauteile und Holzwerkstoffe relevanten Normen, Richtlinien und Merkblätter. Hier einige für Maler maßgebliche Veröffentlichungen:

DIN 18 363 VOB Teil C „Maler- und Lackierer-
arbeiten“
BFS Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“
DIN EN 927-1 „Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich, Teil 1:
Einteilung und Auswahl“
DIN 68 800 Teile 3 und 5 „Holzschutz; vorbeugender chemischer Holzschutz“
BFS Merkblatt Nr. 23 „Technische Richtlinien für Abdichtungen von Fugen im Hochbau und von Verglasungen“
DIN 18 361 VOB Teil C „Verglasungsarbeiten“

 

Definition der Maßhaltigkeit

In DIN EN 927-1 Punkt 4.1 ist der Begriff „Maßhaltigkeit“ definiert. Er beschreibt die durch Wasseraufnahme und -abgabe verursachten Maßänderungen von Holzbauteilen und dient als wichtiges Kriterium für die Ermittlung des richtigen Beschichtungsaufbaus. Bei nicht maßhaltigen Bauteilen wie überlappende Verbretterung, Gartenschuppen oder Zäune, sind die Maßänderungen nicht begrenzt. Bei begrenzt maßhaltigen Holzbauteilen wie Verbretterung mit Nut und Feder, Holzhäuser/Landhäuser und Gartenmöbel, sind Maßänderungen in begrenztem Umfang zuge-
lassen. Maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen sollten ihre Maße halten. Bei Fenster und Außentüren zählt auch die Innenseite als Außenbauteil.

 

Holzfeuchte

Ein frisch gefällter Baum besteht zu zwei Dritteln aus Wasser. Wie schnell das Holz trocknet, hängt von der Holzart und vom Querschnitt ab. Doch auch nach dem Fällen nimmt Holz noch Feuchtigkeit aus der umgeben­den Luft auf. Die Feuchteschwankungen verursachen Vo­lumenänderungen: Wird Wasser aufgenommen, quillt das Holz, wird Wasser abgegeben, schwindet es.

In Holzbauteilen kann Feuchtigkeit zu Formänderungen wie Quer-, Längskrümmung oder Verdrehung führen. Auch wenn die Beschichtung nur einseitig am Bauteil erfolgt, kann es Formänderungen zur Folge haben. Schnell wechselnde Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit kann zu Rissen führen und Verbindungen können sich öffnen. Der Einfluss der Feuchtigkeit kann außerdem wasserlösliche Inhaltsstoffe aus dem Holz lösen, die an der Oberfläche zu Verfärbungen der Beschichtungen oder angrenzender Bauteile führen können. Ist das Holz zum Zeitpunkt der Beschichtung zu feucht, kann dies nachträglich zu einer Blasenbildung im Anstrichfilm führen. Deshalb sollte der Feuchtigkeitsgehalt des Holzbauteils vor der Beschichtung mit Hilfe eines Messgeräts geprüft werden. Bei maßhaltigen Bauteilen sollten Feuchtigkeitswerte von
13 ± 2 Prozent nicht überschritten werden. Bei begrenzt und nicht maßhaltigen Bauteilen sollen die Messwerte nicht über 18 Prozent liegen (siehe BFS Merkblatt 18, 4.1 Tabelle 6).


Gebäudeausrichtung und Bewitterung

Die Himmelsrichtung, in die der zu beschichtende Holzuntergrund ausgerichtet ist, spielt eine große Rolle. Denn die Haltbarkeit und Schutzwirkung einer Beschichtung hängt auch von der Intensität der Wetterbeanspruchung ab. Daher muss der Handwerker prüfen, ob der zu beschichtende Holzbauteil einer indirekten, direkten oder einer starken Bewitterung ausgesetzt ist. In DIN EN 927-1 „Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich“ unter Punkt 4.3 Tabelle 2 wird zwischen den folgenden drei Klimabedingungen unterschieden: gemäßigt, streng und extrem.

Der „konstruktive Holzschutz“ ist eine wesentliche Vorraussetzung für eine haltbare Beschichtung und deshalb ist die Konstruktion als geschützt, teilweise geschützt und nicht geschützt einzustufen. Normalerweise ist die Wetterbeanspruchung an der Nordseite (Schattenseite) des Gebäudes gering, hier ist aber die Gefahr von Schimmelbildung und Algenbewuchs eher gegeben. An der Südwestseite, der so genannten Wetterseite, sowie bei frei stehenden Holzkonstruktionen ist die Wetterbeanspruchung jedoch extrem stark. Die Expositionsrichtungen Nordwest bis Nordost werden als gemäßigt bezeichnet. Nordost bis Südost gelten als streng und Südost bis Nordwest als extrem.

Generell gilt, dass ein dauerhafter Schutz von Holzwerkstoffen bei direkter Bewitterung nicht möglich ist. Mangelfreie Beschichtungen können nicht gewährleistet werden. Durch Feuchtigkeitsein- und -austritt können lösliche Leimbestandteile zum Auswandern neigen und weiße oder farbige Flecken in und auf der Beschichtung bilden. Das gilt auch für nur indirekt bewitterte Außenbauteile, die den erhöhten Feuchteschwankungen des Klimas und dem Einfluss von Kondenswasser ausgesetzt sind. Außenbauteile aus Holz und Holzwerkstoffe müssen so konstruiert sein, dass anfallendes Wasser unmittelbar abgeleitet wird oder erst gar nicht darauf fällt. Der „konstruktive Holzschutz“ ist eine wesentliche Voraussetzung für eine haltbare Beschichtung.


Konstruktiver Holzschutz ist wesentliche Voraus-setzung für eine haltbare Beschichtung

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Langzeitschutz für Holzfassaden gegen Wind und Wetter

Aufgabe des konstruktiven Holzschutzes ist es, Stau­nässe u­nd konstante Feuchtebelastung von der Holz­oberfläche fernzuhalten. Denn Staufeuchte, die vor allem auf  Flächen mit angrenzendem...

mehr
Ausgabe 05/2015

Sauber ist haltbar

Richtige Pflege beinhaltet Reinigung und Wartung. Sie trägt nur in gemeinsamer Anwendung zu einer langfristigen Funktion der Lack- und Lasurbeschichtung auf Bauteilen bei. Eine Reinigung kann an den...

mehr
Ausgabe 11/2024

Bewertung und Umgang mit Holzkonstruktionen, die mit Holzschutzmitteln kontaminiert wurden

Der Materialschutz an Holzkonstruktionen in der Nachkriegszeit erlangte aus wirtschaftlichen Gründen einen großen Stellenwert. So waren insbesondere die 1950-er Jahre vom Einsatz chemischer...

mehr
Ausgabe 04/2012

Holzfeuchte richtig messen

Zur Messbereichsangabe bei Geräten für die Holzfeuchtemessung nach dem Widerstandsverfahren sollte man Folgendes wissen: Holz gilt als hygroskopisch. Auch ohne direkte Befeuchtung, wie...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Zweiseitig Ausführung von Renovierungsanstrichen bei Holzfenstern

Es ist nur eine Frage der Zeit: Nach aktuellem Stand der Technik sind Renovierungsanstriche von Holzfenstern und -türen im Außenbereich bei lasierender Behandlung nach 3 bis 6 Jahren und bei...

mehr