Umnutzung und Innendämmung des alten Bahnhofsgebäudes in Bad Wurzach
In Bad Wurzach wurde das alte Bahnhofsgebäude im Rahmen einer Totalsanierung auf den Stand eines Effizienzhauses 100 gebracht. Die neuen Hausherren legten Wert darauf, Zeugnisse alter Handwerkskunst am Gebäude zu erhalten, weshalb überwiegend Innendämmungen zum Einsatz kamen.
Generell ist bei der Gebäudesanierung ein Vollwärmeschutz von außen einer Innendämmung vorzuziehen. In Ausnahmefällen kann aber auch die energetische Optimierung durch eine Innendämmung sinnvoll sein, etwa bei Wohnanlagen mit verschiedenen Besitzern oder denkmalgeschützten Gebäuden. So auch beim alten Bahnhofsgebäude in Bad Wurzach, das zwar nicht unter Denkmalschutz steht, aber für die Einwohner fast so etwas wie ein Wahrzeichen der Stadt ist.
Seit Einstellung des Bahn-Personenverkehrs in den 1960er Jahren nur noch für den Güterumschlag genutzt, diente der alte Bahnhof bis vor sechs Jahren als Lager und Wohnhaus im Besitz der Stadt Wurzach. Nach Auszug des letzten Mieters versuchte die Stadt ihn über mehrere Jahre vergeblich zu verkaufen. Ernsthafte Interessenten für die sanierungsbedürftige Altimmobilie, die mit Inkrafttreten der EnEV 09 energetisch hoffnungslos veraltet war, fand sie erst im Herbst 2010.
Ehrgeiziges Sanierungskonzept
Julian und Johannes Häfele, die neuen Besitzer, wollten das Gebäude mit Bordmitteln des väterlichen Baugeschäfts sanieren. Nach der Sanierung sollten die beiden Wohnungen im Obergeschoss wieder vermietet werden, während Vater Wilhelm Häfele mit seinem „Baugeschäft H&M“ die Schalterhalle beziehen sollte. Durch die Erweiterung des ehemaligen Güterschuppens entstanden weitere Geschäftsräume. Sie werden von Julian Häfele für das „Bau Info Zentrum BW“, ein von ihm gegründetes Handwerker-Netzwerk mit einer Dauerausstellung genutzt.
Für die Energieoptimierung hatten die neuen Besitzer ehrgeizige Pläne. Das Sanierungskonzept, das sie der Stadt in den Kaufverhandlungen vorlegten, sah die Ertüchtigung der Altimmobilie zum Effizienzhaus 100 vor. Dies, obwohl die Sanierung vor allem im Bereich der Außenwände keine einfache Lösung war.
Wilhelm Häfele, der maßgeblich an der Auswahl der Baustoffe beteiligt war, erinnert sich: „Da das Gebäude mit seiner Holzschindel-Fassade einen hohen Sympathiewert genießt, kam für uns nur eine Sanierung mit Innendämmungen in Frage. Aus unserer Kenntnis des Marktes heraus wussten wir, dass Linzmeier in diesem Bereich hervorragende Produkte bietet: nicht nur wegen der niedrigen Wärmeleitzahlen bis 0,023 W/m2K, sondern auch wegen der überragenden bauphysikalischen Eigenschaften. Die Produkte, die man uns in Riedlingen auf unsere Rückfrage vorschlug, waren schlüssig vom Dach bis zur Kellerdecke“
Ihr Konzept für die Sanierung erstellten Vater und Söhne mit Unterstützung des Dämmstoffherstellers. Dazu gehörte gleichermaßen der Besuch eines Linzmeier-Fachberaters in Bad Wurzach wie die bauphysikalische Berechnung aller Bauteile in Riedlingen. In Verwaltung und Bauamt ist man heute hocherfreut, dass das beliebte Gebäude erhalten und mit neuem Leben erfüllt werden sollte.
Sicheres System für Dach, Wand und Keller
Noch im Oktober 2011 wurde der Kauf perfekt gemacht, Anfang November begannen die neuen Besitzer bereits mit der Sanierung. Als erstes Gewerk wurde das Dach in Angriff genommen, das als einziger Teil der Gebäudehülle mit einer Außendämmung versehen werden sollte. Dank des schnellen Linzmeier-Systems konnte man für die Dachsanierung eine kurze Schönwetterphase im November nutzen, Luftdichtheitsfolie und Dämmung waren in nur einem Tag verlegt.
Bei der Dämmung der Außenwände fanden die Sanierer in den einzelnen Geschossen des alten Bahnhofs sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen vor. Immer erwies es sich dabei als Vorteil, dass die Linzmeier-Dämmstoffe dank ihrer niedrigen WLS schlanke Bauteilquerschnitte ermöglichen.
Im Erdgeschoss des Gebäudes bestehen die Außenwände aus 550 mm dickem Mauerwerk. Um den Wandquerschnitt nicht zu sehr zu erhöhen und damit an Fläche und Licht in den Büroräumen zu verlieren, entschieden sich die Hausbesitzer für eine Innendämmung mit 66 mm dicken „Linitherm PAL SIL“-Platten. Diese bietet eine gut funktionierende Alternative zur Außendämmung, wenn wie in Bad Wurzach die Fassade eines Gebäudes nicht verändert werden soll. Raumseitig sind die Dämmplatten mit einer 6 mm dicken Silikatplatte kaschiert, die dank ihrer hohen Wasseraufnahmefähigkeit stark feuchteausgleichend wirkt und dank ihres pH-Werts schimmelresistent ist. Mit ihrer Nut- und Feder-Verbindung bilden die Platten eine homogende Dämmschicht ohne Wärmebrücken. Die Aluminiumkaschierung auf der raumabgewandten Seite bietet sogar einen Schutz vor Elektrosmog.
Zu beachten ist wie bei jeder Innendämmung, dass das Eindringen warmer, feuchter Luft zwischen Dämmstoff und Außenhülle zuverlässig vermieden wird. Außerdem darf es keine Hinterstömung von Bauteilanschlüssen geben. Dies erreicht man in der Regel mit einem vollflächig aufgetragenen Kleber oder einer Randwulstverklebung. Die Verarbeitung der Platten ist mit einer Innenbeplankung vergleichbar, nur dass „Linitherm PAL SIL“ leichter und kleinformatiger ist, was den Transport und die Verarbeitung im Altbau vereinfacht.
Das Verkleben mit dem Untergrund, das Einschieben der Federn, die Verschraubung und das abschließende Spachteln nehmen entsprechend wenig Zeit in Anspruch. Die Montagezeit für das Erdgeschoss des Bahnhofsgebäudes betrug ganze drei Tage.
Die alten Fensterbögen wurden bei der Sanierung durch passgenauen Zuschnitt der Dämmplatten erhalten. Da die Platten malerfertig sind, konnten sie nach Abschluss der Montage sofort mit einem Streichputz überzogen werden, der die Feuchtepufferung noch einmal verbesserte.
Wandheizung für mehr Behaglichkeit
In Ober- und Dachgeschoss bestand die Außenwand aus einem 200 mm dicken Mauerwerk, das außen bündig mit der Erdgeschosswand abschloss und mit Holzschindeln bekleidet war. Hier entschieden sich die neuen Besitzer für eine 120 mm dicke Kerndämmung aus „Linitherm PGV-Platten“ und für eine Hintermauerung mit 100 mm Kalksandstein. Die Außenwand erreicht nach der Dämmung einen U-Wert von 0,20 W/m2K.
Die KS-Hintermauerung setzt auf der Erdgeschosswand auf und ist stellenweise nur 70 mm dick. So entstanden zurückspringende Felder, in die man eine Wandheizung einbaute. Verbleibende Niveauunterschiede glichen die Handwerker von H&M mit Putz aus, verputzten im Anschluss die ganze Wand mit einem Kalkputz. Bauphysikalisch eine interessante Lösung, mit der man die Wärmespeicherfähigkeit des Steins zur Erhöhung der Behaglichkeit nutzen kann, während die hocheffiziente Dämmung dahinter Transmissionsverluste minimiert.
Kellerdeckendämmung rundet System ab
Die letzte der in Bad Wurzach ausgeführten Dämmmarbeiten betraf die Decke zum ungedämmten Keller. Da der Keller nur als Lagerraum genutzt werden soll, kam bei diesem Gewerk „Linitherm PAL KD“ zum Einsatz, eine beidseitig mit Alufolie kaschiere Dämmplatte, die im Keller auch die Sichtoberfläche bildet.
Die PU-Dämmplatte stellt eine besonders einfache Art dar, Wärmebrücken zwischen beheiztem und unbeheiztem Raum zu unterbinden und für fußwarme Böden im darüber liegenden Geschoss zu sorgen. Ihre Montage im alten Bahnhof war dementsprechend nach nur drei Tagen erledigt. Alternativ ist die Dämmplatte auch mit weißer Unterseite oder mit einer raumseitigen, weiß beschichteten Dekorspanplatte erhältlich. Außerdem gibt es sie als „Linitherm PAL KD Biozell“ mit einer ökologischen Edelputz-Oberflächenbeschichtung auf mineralischer Basis.
Bahnhof wird Effizienhaus 100
In Bad Wurzach bildete die Kellerdeckendämmung den letzten Baustein zum Effizienzhaus 100. Ein Standard, den das alte Bahnhofsgebäude mit einem Primärenergiebedarf von 53,36 kWh/m2a (maximal zulässiger Primärenergiebedarf = 68,48 kWh/m2a) vergleichsweise spielend erreichte. Wobei man ihm die tief greifenden Veränderungen in seinem Innern nur insofern ansieht, als auch seine Schindel- und Putzfassade erneuert wurde.
Grund genug also für alle Beteiligten, mit dem Projekt „Alter Bahnhof“ hoch zufrieden zu sein: Für die Bewohner von Bad Wurzach, weil ihnen ein architektonisches Schmuckstück erhalten geblieben ist, für Familie Häfele, weil ihre Unternehmen nach der Sanierung in einem repräsentativen Gebäude residieren, das zugleich ein Beweis für ihre Leistungsfähigkeit ist.
AutorDr. Joachim Mohr ist freier Redakteur, Fotograf und Inhaber des Pressebüros presse für profis in Tübingen.
www.presse-profis.de