Vor dem Einsturz bewahrt
Sanierung eines neugotischen Gebäudes in Leipzig

Leipzig war in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts eines der Zentren der Neugotik. Das einzig in diesem Stil erhaltene Gebäude der Stadt ist ein Wohnhaus in der Seeburgstraße. Nach Umbau und Sanierung befindet sich heute darin ein Studentenwohnheim.

Das Wohnhaus in der Leipziger Seeburgstraße wurde 1855 vom Leipziger Maurermeister Otto Steib für den Theologieprofessor F. W. Lindner im Stile der Neugotik erbaut. Aus Ziegelmauerwerk zeigt es zahlreiche gotische Formen an der Fassade. Auch die beiden Hauseingänge wurden in gotischen Spitzbögen ausgeführt. Die Fenster weisen demgegenüber rechteckige Formen auf. Strebepfeiler dienen als architektonische Fassadenelemente. Auch die ursprüngliche Dachfläche war mit zahlreichen Fialen (kleinen Türmchen) versehen. Diese waren zu Beginn der Sanierungsarbeiten allerdings schon nicht mehr vorhanden.

Ursprünglich gab es in dem dreigeschossigen Haus jeweils nur eine Wohnung pro Etage. Ein späterer Eigentümer richtet im Erdgeschoss eine Buchbinderei ein und ließ 1888 an der Westseite einen zweigeschossigen Fabriksaal anbauen. Nach mehrjährigem Leerstand erwarb das Studentenwerk das Gebäude und baute es zu einem Studentenwohnheim um.

 

Akute Einsturzgefahr zwang zum Handeln

In Folge des langjährigen Leerstand war das Gebäude insbesondere durch die undichte Dachhaut und das eindringende Niederschlagwassers akut einsturzgefährdet. Die Feuchtigkeit war bereits bis in das Untergeschoss vorgedrungen, infolgedessen waren viele Holzbaubeile von Pilzen befallen. Sämtliche inneren Bauteile, wie Decken und Wände, mussten abgerissen werden. Zudem wäre bei der nächsten Frostperiode womöglich der Giebel einstürzt. Der Fabriksaal war baufällig und nicht mehr zu retten. Auch dieser Gebäudeteil musste abgerissen werden. Nach Aussagen des Bauleiters, Herrn Gölitz von der Firma Bilfinger und Berger, hätte das Gebäude nach weiteren Wintern nicht mehr erhalten werden können. Damit war ein schnelles Handeln zur Rettung dieses historischen Bauwerkes gefordert. Herr Kiessing, als ehemaliger Geschäftsführer des Studentenwerkes Leipzigs, betreute das Bauvorhaben von Seiten des Studentenwerk Leipzig mit sehr großem Einsatz bis zum Schluss.

 

Entkernung und Bestandssicherung

Der erste Bauabschnitt bestand Ende 2010 in der Gebäudesicherung und dem Teilabriss des Dachgeschosses. Bereits ein Jahr später konnte das Richtfest gefeiert werden. Die termingerechte Übergabe fand Mitte Juni 2011 statt, und somit konnte das sanierte und zum Studentenwohnheim umgebaute Gebäude schon für das Wintersemester 2012 genutzt werden.

Um allerdings überhaupt mit den Sanierungsarbeiten beginnen zu können, war eine komplette Entkernung notwendig. Dabei brachten die Handwerker zunächst ein Sicherungsgerüst an der Fassade an, um dann das gesamte Haus vollständig zu entkernen. Danach konnte der völlige Neuaufbau der Decken- und Wandkonstruktion beginnen. Die Decke wurde als Stahlbetonkonstruktion ausgeführt. Die inneren Trennwände mauerten die Handwerker – unter anderen aus schallschutztechnischen Gründen – aus Kalksandstein auf. Nachdem die Handwerker die inneren Rohbauarbeiten abgeschlossen hatten, demontierten sie das Sicherungsgerüst der Fassade.

 

Denkmalgerechte Fassadensanierung

Nun konnte mit der denkmalgerechten Fassadensanierung begonnen werden. Dazu war es notwendig große Teile des Fassadenmauerwerkes auszutauschen. Um dabei den Vorgaben des Denkmalschutzes gerecht zu werden, wurden 22 000 handgeformte Ziegel im Klosterformat vermauert, die vorab bei einem Ziegelhersteller speziell für dieses Bauprojekt gebrannt worden waren.

Die Fenster- und Türgewände hatte man bei der Errichtung des Gebäudes in Naturstein ausgeführt. Die Gewände waren auf Grund der langen Standzeit in einem sehr schlechten Zustand. Um sie zu erhalten, waren sehr umfangreiche Steinmetzarbeiten notwendig. Einzelne Tür- und Fenstergewände konnten die Handwerker jedoch nicht mehr erhalten. Sie mussten komplett erneuert werden. Andere Gewände konnten fachgerecht wieder aufgearbeitet und zum Teil neu ergänzt werden.

 

Wiederherstellung und Umbau zum Studentenwohnheim

Parallel zur Fassadensanierung begann man mit den allgemeinen Ausbauarbeiten. Hier wurde das Augenmerk auf die heutigen Anforderungen an ein Studentenwohnheim gelegt. Im Denkmalschutzkonzept war die Wiederherstellung des ursprünglichen Daches vorgeschrieben. Hierzu nutzte man historische Dokumente. Anhand dieser Dokumente bauten die Zimmerleute den Dachstuhl mit 18 neuen Gauben wieder auf. Auch die 25 Fialtürmchen des Südgiebels wurden wieder errichtet. Für die Eindeckung verwendete man Berliner Biberschwänze mit Segmentschnitt.

In diesem einzig erhaltenen neogotischen Bauwerk Leipzigs wurden 36 Studenten-Appartements errichtet, die alle über eine eigene Badzelle sowie eine Küche verfügen. Die Größe der einzelnen Appartements beträgt nur etwa 18 m². Im Keller stehen den Studenten außerdem ein Waschmaschinen-, Fitness-, und Fahrradraum zur Verfügung. Da das benachbarte Gründerzeithaus ebenfalls vom Studentenwerk Leipzig zu einem Wohnheim umgebaut wurde, konnten beide Grundstücke für eine gemeinsame Außenanlage genutzt werden. Somit ist es den künftigen Nutzern (Studenten) auch des Nachbargebäudes möglich, über die Außenanlage in das Untergeschoss und in den Fahrradabstellraum zu gelangen.

Die Baukosten in Höhe von etwa vier Millionen Euro wurden vom Studentenwerk Leipzig allein getragen. Die Stadt Leipzig bezuschusste aus Denkmalschutzmitteln das Bauvorhaben mit rund 140 000 Euro. Das Geld ist gut investiert, denn durch die neue Nutzung konnte unter Einbeziehung der Nachbargebäude ein historisch wertvolles Gebäudeareal erhalten werden. Mit den gemeinsamen Anstrengungen der am Bau Beteiligten konnte das einzigartige Gebäude vor dem Abbruch bewahrt werden. Die ausführenden Handwerksbetriebe haben unter Führung des Generalunternehmers Bilfinger und Berger ihr fachliches Können unter Beweis gestellt. Diese haben bei der Sanierung auch die historische Bausubstanz mit einbezogen und somit der Nachwelt ein einmaliges Gebäude für das Stadtbild von Leipzig erhalten – ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Investor, Bauausführenden und dem örtlichen Amt für Denkmalpflege.

 

Autor

Dipl.-Ing. Lutz Reinboth ist Bauingenieur in Leipzig, Fachautor und freier Autor unter anderem der Zeitschrift bauhandwerk.Weitere Infos unter www.lutz-reinboth.de

Bei der nächsten Frostperiode wäre womöglich der Giebel einstürzt

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2017

Studentenwohnheim in Loeben umgebaut

In ein paar Jahren feiert das Studentenwohnheim in Leoben sein 100-jähriges Bestehen. Zwar musste der Ostflügel 2006 abgebrochen werden, doch der Hauptbaukörper konnte dank Sanierung und Umbau...

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Wohnen statt Werken Umbau einer Remise zum Wohnhaus mit Büro in Potsdam

Zu den repräsentativen Vorderhäusern einer gründerzeitlichen Blockrandbebauung gehören häufig auch Höfe mit an das Vorderhaus angeschlossenen, niedrigeren Werkstattgebäuden oder Remisen. Da an...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Energiespar-Denkmal Innendämmung in einem Gründerzeithaus in Leipzig

Sowohl die Bausubstanz als auch die gestalterischen Elementen zeugen vom re­prä­sen­tativen Charakter des Bauwerks im Stile der bür­ger­lich-städtischen Architektur der Jahrhundertwende....

mehr
Ausgabe 10/2011

Kapillaraktive Innendämmung mit Tapete

Wie in vielen anderen Städten entstanden in der Gründerzeit auch in Stuttgart repräsentative mehrgeschossige Wohnbauten. So auch das 1889 in der Stuttgarter Mörickestraße, einer vom damaligen...

mehr
Ausgabe 09/2022

Klinker, Farbe, Putz und Fassadenplatten auf WDVS beim Studentenwohnheim in Osnabrück

In anderthalbjähriger Bauzeit entstand mit dem Campus-Quartier „Bei den Linden“ Osnabrücks modernstes Studentenwohnheim. Im Auftrag des Studentenwerks entwarf das Osnabrücker Büro Plan.Concept...

mehr