Werte erhalten - Systemaufbauten zur Mauerwerkssanierung

Die Sanierung bestehender Gebäude steht wieder mehr im Fokus und sollte mit Bedacht geplant und ausgeführt werden. Mit gut durchdachten Systemaufbauten kann bei fast allen Schäden am Mauerwerk eine Verbesserung erzielt werden.

Das „Sanova“ Saniersystem von Baumit wurde speziell entwickelt, um Bausubstanz und Werte zu erhalten. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel eines feuchten und versalzenen Mauerwerks einen der vielen Systemaufbauten, um mit den richtigen Produkten und Kombinationen den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Putz-System auftragen

Am Anfang jeder Sanierung steht eine gründliche Analyse und Beurteilung des Untergrunds. Dazu gehören unter anderem das Feststellen des Versalzungs- und Feuchtegrads genauso wie das Prüfen der Festigkeit und Tragfähigkeit des Untergrunds.

Danach wird in diesem Fall im ersten Schritt „SanovaPre“ als Vorspritzmörtel und haftvermittelnde Schicht netzförmig mit einer Deckung von etwa 50 Prozent aufgetragen.

Wenn der Vorspritz getrocknet ist kämmt man als Unterputzlage „Sanova SP White“ (alternativ Grey oder Grano) in 15 mm Gesamtdicke auf. Vor dem Antrag der zweiten Putzlage sollte man den Unterputz gut austrocknen lassen. Sind Schichtdicken über 40 mm erforderlich, sollte man „SanovaPor“ verwenden.

Als zweite Putzlage wird ebenfalls „Sanova SP White“ in 10 bis 15 mm Schichtdicke auftragen und rabortiert. Vor dem Auftragen des Oberputzes muss man diese Putzlage ebenfalls austrocknen lassen. Pro Millimeter Putz gilt es, eine Standzeit von einem Tag zu einzuhalten. Bei Bedarf kann die zweite Putzlage gefilzt werden, um eine fertige Oberfläche ohne Oberputz zu erhalten.

In der Regel sollte man jedoch als finale Lage einen mineralischen Oberputz oder einen geeigneten HR-Oberputz auftragen und wie gewohnt verarbeiten.

Anstrich

Nach Austrocknung des Untergrunds kann der Anstrich erfolgen, der mit mineralischen Farben ausgeführt werden sollte, unter Beachtung der Standartempfehlungen. Als Feuchteschutz im Sockelbereich kann man mit der „DichtungsSchlämme DS 26 Flex“ arbeiten, die in einer Schichtdicke von 1 bis 2 mm aufgetragen wird. Für den Anstrich im Sockelbereich verwendet man „SilikatColor“.

Autor

Thomas Stärke arbeitet als Anwendungstechniker bei der Baumit GmbH in Bad Hindelang.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Salzspeicher Reparatur von salzgeschädigtem Mauerwerk mit Sanierputz

Wer regelmäßig Fachzeitschriften liest, wird immer wieder auf Produkte stoßen, die angeblich ohne viele Vorarbeiten in jedem Anwendungsfall funktionieren sollen. Voruntersuchungen zur Feststellung...

mehr
Ausgabe 11/2016

Auf den richtigen Putz kommt es an

Bei der Wahl des richtigen Außenputzes sind die charakteristischen Eigenschaften des Untergrundes von entscheidender Bedeutung. Dabei muss der Putz in seinen physikalischen Kennwerten wie...

mehr
Ausgabe 05/2012

„geplant + ausgeführt“

Mitte März wurde der „geplant + ausgeführt“-Preis auf der IHM in München erstmals verliehen. Der Preis ging an den Schreinerbetrieb Gebrüder Loy aus Eresing und Titus Bernhard Architekten aus...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Frescomalerei auf frischem Kalkputz

Die Bezeichnung „fresco“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet „frisch“, das heißt, auf frischen Kalkputz malen, und wird als die höchste Kunst der Wandmalerei bezeichnet. Grandiose Beispiele...

mehr
Ausgabe 6/2024

Neubau des Hauses Felizitas in Limburg mit einlagigem Leicht-Armier-Unterputz „Knauf Gigamit“

Der Neubau des Altenpflegeheims Haus Felizitas wurde mit dem Leicht-Armier-Unterputz Knauf Gigamit verputzt, der mehrere Arbeitsschritte in einem erm?glicht

Der 2018 errichtete Erweiterungsbau des Altenpflegeheims Haus Felizitas befindet sich auf dem Gelände des Klosters Marienborn in Limburg. 1900 bis 1901 erbaut, war es der ursprüngliche Stammsitz der...

mehr