Teil 3: Professionelle Distanz

In Teil Drei unserer Serie „Erfinder im Handwerk“ beschreibt Zimmermeister Hubert Nowack, wie er aus allgegenwärtigem Bauschaden klug wurde und ein ebenso simples wie effektives Verbindungssystem entwickelte, um der Witterung ausgesetzten Holzbauten eine deutlich längere Lebensdauer zu verschaffen.

Wann immer Holzkonstruktionen der freien Witterung ausgesetzt sind, besteht die Gefahr der frühzeitigen Zerstörung, zumeist an Knotenpunkten, wo Holzverbindungen im direkten Kontakt gezimmert sind. Die Ursachen sind Verrottung und Pilzbefall aufgrund von Staunässe und Durchfeuchtung, weiß Restaurator und Zimmermeister Hubert Nowack, Inhaber einer Zimmerei in Rottweil: „Wenn das Holz arbeitet, entstehen kleine Spalten, in denen sich Feuchtigkeit, Staub und Dreck absetzen können und sich dort lange halten, ohne dass das austrocknen kann –  ein ideales Klima für Pilze“, erläutert Nowack. Mitunter können sich die Schädigungen sehr schnell bemerkbar machen. Je nach Qualität des Holzes braucht es vielleicht zehn oder in extremen Fällen auch nur zwei Jahre: „Dann kommt der Blättling, und die Fäulnis breitet sich aus“, so der Zimmermeister.

Dem Blättling macht Nowack seit einiger Zeit schon das Leben schwer: Im Jahr 2003 musste ein Bauherr seine nur zehn Jahre alte, verrottete Pergola- und Balkonkombination abreißen. Nowack konnte ihn überzeugen, statt einen Ersatz aus Stahl zu wählen, erneut auf Holz zu bauen, diesmal aber unter Verwendung seiner Konzeption der luftumspülten Holzverbindung, bei der alle Knotenpukte nicht dicht an dicht zusammengefügt sind, sondern an der „frischen Luft“ liegen. An den vertikalen Verbindungsstellen halten dabei Ringkeildistanzdübel die Hölzer auf Abstand, über eine spezielle Rille im Dübel kann zusätzlich das Wasser ablaufen. Die Oberseiten der horizontalen Balken werden mit Abdeckblechen versehen, für die nötige Distanz sorgen an den waagerechten Kontaktstellen witterungsbeständige Polymerringe.

Und warum ist vor Ihm niemand auf diese Idee gekommen, Herr Nowack? „Das frag ich mich auch“, antwortet der Handwerker. Ein durchdachtes System habe es nie gegeben, nur improvisierte Lösungen, „da musste ich mir eben selber etwas ausdenken.“ Gesagt, getan: Diverse Bauaufträge haben Hubert Nowack und von ihm belieferte Kollegen mit seinem mittlerweile patentierten Verbindungssystem Nowa+ ausgeführt, unter anderem den Bau eines Glockenstuhls bei Hamburg und die Errichtung eines hölzernen Fluchttreppenturms für die Waldorfschule in Rottweil.

Auf der Messe Dach + Holz in Köln im Februar dieses Jahres erlebte Nowa+ nun einen richtigen „Run“. Das Interesse sei deshalb so groß, weil er „die Lösung für ein lange bestehendes Problem“ bietet und diese von den Holzbauern und Fachingenieuren auch erkannt wurde, sagt Nowack. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Für Terrassen, Carports, Brücken, Bootsstege und Kaianlagen Gitterkonstruktionen unter freiem Himmel wie Sendemasten, Kleinwindkraftanlagen, Aussichtstürme und -plattformen.. Und die Liste der Anwendungen lässt noch um einige interessante Varianten verlängern: „Zum Beispiel eine Holzachterbahn“, verrät Nowack, „das wäre mein Lieblingsprojekt.“

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.nowa-plus.de

Wenn auch Sie im Handwerk etwas erfunden haben, teilen Sie uns dies per Mail an thomas.wieckhorst@bauverlag.de oder Tel. 0 52 41 / 80 10 40 mit. Dann stellen wir auch Sie und Ihre Erfindung in bauhandwerk vor.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2008

Zweites BAUHANDWERK-Objektgespräch in Rottweil

Anlässlich des zweiten BAUHANDWERK-Objektgesprächs waren die am Umbau der ehemaligen Arbeiterkantine und der sogenannten Jacobskirche zur Holzmanufaktur Rottweil beteiligten Handwerker und Planer in...

mehr
Ausgabe 04/2014

Zeit sparen bei der Steuererklärung

Eine lästige und vor allem zeitraubende Pflicht, gerade für kleinere Handwerksunternehmen, ist die Steuererklärung. Sie kostet nicht nur viel Zeit, sondern auch Nerven. Wo ist nur die Tankquittung...

mehr
Ausgabe 12/2014

Recyclebare Eingangsmatten

Die vollständig recyclebaren Aluprofilmatten Top Clean  Trend XL „Green Motion“ leisten einen Beitrag zur Einsparung von Rohstoffen und Energie sowie zum Umweltschutz. Das Eingangsmatten-System...

mehr
Ausgabe 12/2011

10. Allgäuer Baufachkongress

Zur Jubiläumsveranstaltung lädt Baumit vom 18. bis 20. Januar 2012 nach Oberstdorf im Allgäu ein. Mit der von der Bundesregierung beschlossenen Energiewende steht auch die Vielfalt der WDV-Systeme...

mehr
Ausgabe 04/2020

Ökologisches Lack-System

Im „Colors For Life-System“ sind jetzt drei leistungsstarke und nachhaltige Lacke erhältlich. Sowohl die in fast 800 Farbnuancen maschinell abtönbaren Varianten, als auch der Weißlack und der...

mehr