Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Auf Baustellen ist diese Verordnung grundlegend für den Arbeitsschutz. Die Berufsgenossenschaft der...
Der Mangel an weiblichen Nachwuchskräften in der Baubranche ist eine große Herausforderung. Zum internationalen Frauentag am 8. März geht der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) diese...
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz baute im Rahmen einer umfassenden Sanierung das Untergeschoss eines typischen, in System-Massivbauweise errichteten Gebäudes der 1970er Jahre um und richtete...
„Das Handwerk hat mich von klein auf interessiert“, sagt Sandra. Die Ostwestfälin schätzt an ihrem Beruf besonders die Herausforderungen, die sich aus der Kombination von Kreativität und...
„Wir leben in einer neuen Normalität. Corona-Krise und Ukraine-Krieg sind für das Handwerk eine permanente Belastungs-Probe“, sagte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des...
„Die Stimmung am Bau hat sich verdüstert“, fasst Hauptgeschäftsführer der Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die derzeitige Lage zusammen. Hohe Materialkosten und eine schwache Auftragslage setzen den...
Ob recycelte Fliesen aus Bauabfällen oder eine App für Mieterinnen und Mieter, um den eigenen Energieverbrauch im Blick zu behalten: Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Green...
Die rasante technologische Entwicklung von KI bewirkt tiefe Einschnitte, schreibt Bianca Christina Weber-Lewerenz im Vorwort ihres Buches „Wertakzente im Bauwesen 4.0.“. Mensch, Gesellschaft und...
Ist E-Auto fahren für Handwerker tatsächlich günstiger als ein Verbrenner? Bei den aktuellen Energiepreisen ist diese Antwort komplex. Denn Strom zu laden kann genauso teuer sein, wie den Verbrenner...
Autoritäre Führung der Mitarbeiter ist nicht mehr zeitgemäß. Der Vorgesetzte hätte damit keine Akzeptanz im Team. Der Begriff autoritär ist allgemein negativ besetzt, wird aber mit der Bezeichnung...