Auch 2011 werden ab September wieder deutschlandweit 300 Jugendliche ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (FJD) absolvieren. Ermöglicht wird dies von den Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung...
2012 sollen die Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Walkürenring im Braunschweiger Siegfriedviertel abgeschlossen sein. Das zwischen den Weltkriegen nach Plänen des Architekten Hermann Flesche...
In Hamburg wächst seit 2007 eines der faszinierendsten Bauwerke der Gegenwart: Die Elbphilharmonie thront in exponierter Hafenlage auf den Backsteinmauern des historischen Kaispeichers A. In dem aus 63 000 t Beton errichteten Konzertkrater wurden bereits 18 000 t Stahl verbaut.
Vor 72 Jahren wurde die Mainzer Hauptsynagoge zerstört. Nun entstand am alten Ort ein jüdisches Gemeindezentrum nach Plänen des Architekten Manuel Herz, für das dieser Anfang März den Deutschen Fassadenpreis 2011 VHF erhielt. Dies ganz zurecht, denn das Gebäude zeigt außen wie innen buchstäbliche Texturen.
Mit der Entwicklung des neuen Kreuzschnellverbinders 6102 ist es Protektor gelungen, diesen so zu konstruieren, dass er in der Deckenunterkonstruktionen sowohl für CD-Profile 60 x 27 mm mit...
Mehr Kontrast und dadurch verbesserte Lesbarkeit garantiert die neue Wasserwaagen-Libelle namens Focus aus dem Hause Sola. Diese Modifikation trägt zu einer deutlichen Steigerung der Mess-Präzision...
In die Personalakte darf nur hinein, was für das Arbeitsverhältnis von Bedeutung ist. Zwar gibt es keine rechtlich verbindliche Regelung bezüglich Form und Inhalt. Der Arbeitnehmer hat jedoch ein...
Das vom Architekturbüro BauWerke aus Berlin entwickelte Gestaltungskonzept der neuen Show- und Eventlocation im Terminal C im Flughafen Berlin-Schönefeld spiegelt sich in der gefalteten und...
Der Baustoff Holz hat in Europa eine jahrhundertelange Tradition und erlebt seit Jahren – ausgelöst auch durch das Thema Ressourcenverbrauch – mehr und mehr eine Renaissance. Das zeigt sich ganz...
Der Fensteranschluss ist eines der meistausgeführten Details bei der Anbringung eines Wärmedämm-Verbundsystems. Der vermeintlich simple Anschluss ist jedoch in der Praxis eine der Hauptursachen für spätere Schäden am WDVS. Somit kommt der Planung und Ausführung eine hohe, oft unterschätzte Bedeutung zu.