Suche

Ihre Suche nach "genau" ergab 1345 Treffer

Ausgabe 09/2018

Foyer und Treppenhaus im „Gesundheitszentrums Vincentinum“ in Augsburg

Im neuen ?Gesundheitszentrum Vincentinum? wurden mehr als 13000 m2 Raumtrennwände in Trockenbauweise errichtet

Foyer und Treppenhaus bilden den Mittelpunkt des in Augsburg neu errichteten „Gesundheitszentrums Vincentinum“. In Form und Farbe von den Mitarbeitern der Firma thermo isolierbau gestaltete, verbindet...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Umnutzung einer Parkhausaufstockung in Offenbach in Trockenbauweise

Das 1982 errichtete Parkhaus in Offenbach wurde 1992 um zwei Etagen aufgestockt, in de-nen Büroräume eingerichtet wurden

Das 1982 im Zentrum von Offenbach erbaute Parkhaus wurde 1992 um zwei Bürogeschosse aufgestockt. Nachdem diese zehn Jahre lang leer standen, baute Kraftbau sie zu 50 Drei-, Zwei- und Ein-Zimmer-Wohnungen um – Wohnraum, der in der Stadt Offenbach dringend benötigt wird.

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Marktübersicht: Welche Multi-Detektoren und Wandscanner ihr Geld wert sind

Unsere Empfehlung: Der Wallscanner ?D-tect 150? von Bosch findet zuverlässig das, was der Bohrer nicht finden soll: In der Wand verborgene Elektroleitungen, Metall- und Kunststoffrohre sowie Armierungseisen  Foto: Bosch

Beim Kunden eine Wasser- oder Elektroleitung anzubohren ist ärgerlich. Multi-Detektoren helfen ­solchen Ärger zu vermeiden. Doch nicht alle „Wandscanner“ erkennen Leitungen und andere Objekte gleich gut. Die Marktübersicht zeigt, welche Geräte etwas taugen.

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Remmers Induline Premium-Coatings für traditionelle Kastenfenster in der Frankfurter Altstadt

Der Hühnermarkt, zentraler Platz des neuen Viertels Rendering: DomRömer GmbH

Die historische „Keimzelle“ der Stadt Frankfurt am Main ist das Quartier zwischen Dom und Römer, das im März 1944 zum großen Teil durch Brandbomben zerstört worden war. Bei der Widererrichtung lieferte die Ost Holzfenster GmbH für 27 von 35 Gebäuden die Holzfenster aus heimischem Kiefern- und Eichenholz.

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Umbau und Erweiterung des Bahnhofsgebäude in Bielefeld-Jöllenbeck zum „Haus der Zahnheilkunde“

So sah der Bahnhof in Bielefeld-Jöllenbeck in den 1930er Jahren aus Foto: xxxxxxxxxxxxx

Im 1929 erbauten Bahnhof im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck werden heute Zähne untersucht. Hierzu wurde das Erscheinungsbild des um einen Anbau erweiterten Bestandsgebäudes wiederhergestellt, wobei Architekt Thomas Brewitt zum Beispiel die einst vorhandenen Klappläden aus Putz nachbilden ließ.

mehr
Ausgabe 06/2018

„Dämmbox“ für Verarbeiter von WDV-Systemen

Die Brillux ?Dämmbox? bietet Malern und Stuckateuren eine Informationsgrundla-ge, um Kunden von der Qualität und dem Service ihres Unternehmens im Bereich WDVS zu überzeugen Foto: Brillux

Die Fakten sprechen für sich: Von etwa 42 000 Malermeistern in Deutschland bieten nur 12 000 Betriebe die Ausführung von WDV-Systemen an. Dabei können sich Handwerker genau damit ganz gezielt von...

mehr
Ausgabe 06/2018

11. Seminar Bauen im Bestand in Speyer

Neue Nutzung von historischem Bestand: Aus einer Kirche in Breda wurde ein Hotel Foto: Joseph Briaire Odyssey

Das 11. Seminar Bauen im Bestand „Neue Nutzung von historischem Bestand“ war mit 150 Teilnehmern schon früh ausgebucht. Für alle diejenigen, die am 24. April in Speyer nicht mit dabei sein konnten, haben wir die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

mehr
Ausgabe 06/2018

Perfekter Klang dank Deckensegel im Musikforum Ruhr in Bochum

Die von Knauf als Sonderkonstruktion vorgefertigten Deckensegel aus Gipsfaserplatten für den neuen Konzertsaal des Musikforums Ruhr in Bochum sind in alle Richtungen beweglich. Schall und Akustik lassen sich so perfekt steuern Fotos: Knauf / Fabian Linden

Im Konzertsaal des von Bez + Kock Architekten entworfenen Anneliese Brost Musikforums Ruhr in Bochum hat der perfekte Klang die Hauptrolle übernommen. Dafür sorgt ein akustisch wirksames Element: das...

mehr
Ausgabe 06/2018

energy.case – mobile Stromversorgung für Handwerker

Das „energy.case“ ermöglicht eine einfache und unabhängige Stromversorgung und bringt praktische Eigenschaften mit sich, die jedem herkömmlichen Generator fehlen. Der nur 22 kg schwere Koffer ist dank...

mehr
Ausgabe 06/2018

Digitale Auftragsvergabe im Handwerk

Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer profitieren von der digitalen Auftragsabwicklung Grafik: Doozer

Viele Handwerksunternehmen haben ihre digitale Transformation noch nicht begonnen, weil sie glauben, keine Zeit dafür zu haben. So bleiben Zeiteinsparpotenziale ungenutzt, was in Zeiten akuten...

mehr

Ihre Suche nach "genau" :

900 Treffer in "AT Minerals"

1400 Treffer in "Bundesbaublatt"

1206 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

133 Treffer in "Brandschutz"

200 Treffer in "Computer Spezial"

818 Treffer in "dach+holzbau"

1800 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

984 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

1347 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

1051 Treffer in "metallbau"

307 Treffer in "recovery"

1482 Treffer in "SHK Profi"

1823 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2357 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

344 Treffer in "tunnel"

456 Treffer in "Ziegelindustrie International"