Berufskleidung mieten

Handwerksbetriebe, die nichts oder nur wenig mit der Berufskleidung ihrer Mitarbeiter zu tun haben wollen, sind bei einem Textilservice-Anbieter gut aufgehoben. Dieser kümmert sich von der Einkleidung bis zur Sauberkeit quasi um alles. Der Betrieb entscheidet nur über Stil und Farbe der Kollektion.

Das Vermieten von Berufs- und Schutzkleidung hat in Deutschland eine lange Tradition. Daher ist ein vielfältiges Anbieterbild entstanden. Dieses reicht von kleineren, auf eine bestimmte Region beschränkten Anbietern bis zu bundesweit vertretenen Großbetrieben. Trotz Größenunterschied bieten sie eine vergleichbare Dienstleistung an: Sie kaufen und bevorraten Kleidung für den Beruf und vermieten diese mit Zusatzleistungen wie einem Hol- und Bringdienst. Für einen Handwerksbetrieb ist das eine komfortable Angelegenheit, denn mit Vertragsabschluss überträgt er die Einkleidungsfragen an den Textilservice. Dadurch hat er nichts mehr mit der Vorauswahl der Kleidung zu tun und muss sich nicht um die Größenaufnahme jedes Mitarbeiters kümmern. Eine Einkaufstour entfällt, und falls die Kleidung nicht passen sollte, muss er sich nicht um Retouren und Alternativen kümmern. Auch der Gang zur Änderungsschneiderei und der örtlichen Stickerei, wo Hosen gekürzt und Logos aufgebracht werden, wird überflüssig. Ein Mietservice übernimmt alle diese Aufgaben. Doch damit nicht genug: Er kümmert sich auch um die fachgerechte Pflege und Reparatur der Garderobe und liefert obendrein die gewaschene Kleidung ins Haus, während er gleichzeitig die getragene, schmutzige wieder mitnimmt. Dieser Service ist praktisch und zeitsparend. Vor allem aber gibt er einem Betrieb die Sicherheit, dass die Firma durch die Mitarbeiter „ordentlich“ vertreten werden: Schmutzige Hosen der Vorwoche oder „Ersatz“ aus dem eigenen Kleiderschrank gibt es nicht mehr.

Flexible Lösung bei Personalschwankungen

Der Service der textilen Dienstleister bietet aber noch weitere Vorteile: Sollte die Kleidung verschlissen oder nicht mehr vorzeigbar sein, wird sie vom textilen Dienstleister ausgetauscht. Und falls sich der Personalstamm im Betrieb verändern sollte, muss sich der Chef keine Sorgen um ein Mehr oder Weniger an Klamotten kümmern. Neue Mitarbeiter bekommen nach ihrer Anmeldung beim Mietservice-Partner die gleiche Ausstattung wie ihre Kollegen. Verlassen Beschäftigte hingegen den Betrieb, werden sie einfach abgemeldet. Damit stellt sich einem Unternehmen nicht mehr die Frage nach dem Wohin mit den gebrauchten Klamotten. Das Tüpfelchen auf dem I des Textilservice ist das Ergänzungsangebot. Matten mit und ohne Logo, Waschraumservice oder Putztücher können häufig mitgemietet werden.

Das Kleingedruckte kann es in sich haben

Bei einer solch hoch komfortablen Lösung stellt sich die Frage, warum nicht jeder Betrieb die Vorteile des Textilservice in Anspruch nimmt. Bequemer geht es kaum, wenn man einen einheitlichen, sauberen Auftritt seines Teams wünscht. Aber einerseits ist die Uniformität nicht jedermanns Sache, andererseits hat die Dienstleistung auch ihren Preis. Dieser setzt sich, je nach Anbieter, aus zahlreichen Faktoren zusammen. Die wesentlichen Kosten entstehen durch die Zahl und Menge der Kleidung. Üblicherweise wird für die Einkleidung eines Handwerkers eine Dreifach-Ausstattung gerechnet, also drei Hosen, drei Jacken und – falls gewünscht – drei Shirts usw. Getragen wir aber nur eine Montur. Die zweite lagert für alle Fälle im Spind, die dritte befindet sich in der Wäscherei. Gezahlt wird trotzdem für alle drei Ausstattungen. Das gleiche gilt für Logos und Embleme. Sie werden auf alle vermieteten Teile aufgebracht und berechnet. In die Gesamtkosten gehen außerdem die Häufigkeit der Anfahrt – üblicherweise findet diese wöchentlich statt – und diverse Pauschalen ein, die jeder Anbieter individuell festlegt. Vor Abschluss eines Mietvertrags lohnt sich daher ein Vergleich und ein Blick ins Kleingedruckte. Hier können sich Zusatzkosten verstecken – mit ungeahnten Auswirkungen. Ein Passus, der manchen Ärger verursacht, regelt den Restwert der Kleidung. Dieser wird immer dann fällig, wenn ein Mietvertrag ausläuft. Kurz vor Ende der vertraglichen Bindung kann es passieren, dass die Beschäftigten durch den Vermieter mit neuwertiger Kleidung beliefert werden. Das Unternehmen, das sich zur Zahlung des Restwerts vertraglich verpflichtet hat, sieht sich am Ende mit hohen Kosten und Klamotten konfrontiert, die möglicherweise der Grund der Kündigung waren.

Kompromisse gehören dazu

Denn auch im Kollektionsangebot sehen Handwerker häufig ein Handicap des Textilservice. So sind die industriellen Wäschereien auf besonders haltbare Kleidung angewiesen, die den extremen Bedingungen der Pro­zesse gewachsen sind und die sich unkompliziert re­pa­rieren lassen. Diese sehr praktischen Anforderungen stehen den Wünschen eines Betriebs nach sportlich-moderner Kleidung in funktionellen Materialien mitunter entgegen. Die Diskrepanz lässt sich am Beispiel der Reflexpaspeln gut zeigen: Die stylischen Elemente verlieren durch Gebrauch und Pflege im Lauf der Zeit ihre retroreflektierende Wirkung. Da sie eine bessere Sichtbarkeit bedeuten, würde ein Mietservice-Anbieter sie gegen wirksame Paspeln austauschen. Das macht er aber nicht, da der Aufwand viel zu hoch wäre. Stattdessen werden Elemente wie Reflexstreifen verwendet, da sie einen schnellen Wechsel erlauben.

Für den Mietservice sprechen viele gute Gründe. Ein Betrieb, der großen Wert auf eine möglichst individuelle Mitarbeitergarderobe legt oder der Fan einer bestimmten Marke ist, wird bei einem textilen Dienstleister meist nicht fündig. Immerhin gibt es regionale Wäschereien, die im Lohn waschen. Der Hol- und Bringservice ist darin allerdings genauso wenig eingeschlossen wie Reparaturen oder ein kostenloser Austausch bei Verschleiß. Hier ist es wie überall im Leben: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.

 

Autorin

Dipl.-Ing. Sabine Anton-Katzenbach ist Textilveredlungsinge­nieu­rin und Inhaberin der Textilberatung Ham­burg. Sie arbeitet als Be­raterin und Journalistin. www.textilberatung.com

Weitere Informationen zu den Unternehmen
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2021

Arbeitskleidung: Mieten statt kaufen

Im Bauhandwerk geht es robust zu. Es staubt, es ist schmutzig, Späne fallen und immer wieder besteht das Risiko, mit scharfkantigen Baustoffen zu kollidieren. Zum Schutz gegen die unterschiedlichen...

mehr

Berufskleidung für Azubis – worauf kommt es an?

Für Auszubildende ist der Start im Betrieb eine große Herausforderung. Sie müssen die Firma kennenlernen, erste Aufgaben übernehmen, die eigene Rolle definieren, einen Platz im Team finden. Dabei...

mehr
Ausgabe 12/2023

Neuheiten in Sachen Berufsbekleidung und Workwear von der A+A in Düsseldorf

Das von Fristads aus Norderstedt f?r die n?chste Saison angek?ndigte Bekleidungskonzept ?Tyresta? hat dank Stretch-Materialien eine schlanke Silhouette und eine moderne Farbgebung

Die internationale Fachmesse A+A, die alle zwei Jahre in Düsseldorf stattfindet, ist der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz bei der Arbeit gewidmet. Sie ist ein wichtiger Gradmesser für die...

mehr
Ausgabe 1-2/2018

Berufskleidung für Tischler und Schreiner

Die wesentlichen, eine Branchenberufskleidung bestimmenden Faktoren lassen sich mit wenigen Worten umschreiben: Robustheit und Schutzfunktion, Bequemlichkeit und Klimakomfort, Stauraum, Farbwahl und...

mehr
Ausgabe 09/2018

Marktübersicht: Berufskleidung für Estrich-, Parkett- und Fliesenleger

Die ?Comfort Plus? erf?llt die Anforderungen von Fliesen-, Estrich- und Parkettleger an eine sichere, funktionale und komfortable Arbeitskleidung Foto: BP

Die Arbeit von Estrich-, Parkett- und Fliesenlegern ist neben der körperlichen Anstrengung auch durch Arbeiten im Bücken, Hocken und Knien und eine dementsprechend hohe Belastung der Kniegelenke...

mehr