Bitumenfreie Bauwerksabdichtung

„Barraseal Turbo“ schützt den von Witterungseinflüssen stark belasteten Sockelbereich. Die flexible mineralische Dichtschlämme lässt sich als Flächenabdichtung komplett bis zur Oberkante des Gebäudesockels hochführen und anschließend direkt mit geeigneten Putzen oder Farben überarbeiten. Man kann „Barraseal Turbo“ als fachgerechte Abdichtung nach DIN 18 533 auch zur Abdichtung von Kellerwänden, Fundamenten und Betonbauteilen verwenden. Die mineralische Dichtschlämme (MDS) hält Beanspruchungen am Wandsockel durch Spritzwasser und Bodenfeuchte nach DIN 18 533, Wassereinwirkungsklasse W4-E, stand. Damit lassen sich Schäden wie Risse, Putzabplatzungen, Schimmelbildung oder die Durchfeuchtung an der Sockelzone beziehungsweise Hauswand vermeiden. Die bitumenfreie Bauwerksabdichtung kann sowohl auf mineralischen als auch auf bituminösen Altabdichtungen oder direkt auf dem Mauerwerk eingesetzt werden und ist nach rund vier Stunden fest. Nach etwa sechs Stunden kann die Baugrube verfüllt werden.

PCI Augsburg GmbH
86159 Augsburg
Tel.: 0821/5901-0

www.pci-augsburg.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Vielfältige Dichtschlämme

Die diffusionsoffene, wasserundurchlässige, rein mineralische und streichbare redstone Dichtschlämme ist vielfältig einsetzbar und leicht zu verarbeiten. Die Dichtschlämme haftet sehr gut auf...

mehr
Ausgabe 10/2024

Sockelabdichtung mit mineralischer Dichtungsschlämme

Der Sockel ist der untere Teil eines Gebäudes und wird in der Abdichtungsnorm DIN 18?533 als der Bereich definiert, der als abzudichtender Bereich von 20 cm unter der Erdoberfläche bis 30 cm über...

mehr
Ausgabe 06/2021

Mineralische Abdichtung als Alternative

Bauwerksabdichtungen im Bestand sollten grundsätzlich auf der erdberührten, der Wasser zugewandten Seite als Außenabdichtung angestrebt werden. Innerstädtische Nachbarbauten, die mangelhafte...

mehr
Ausgabe 11/2010

Abdichtung mit Schutzwall

Der Handelshof wurde 1908/09 im Auftrag der Stadt Leipzig erbaut und zählte aufgrund seiner Stahlbetonbauweise zu den richtungweisenden Bauten jener Zeit. Das ehemalige Messehaus nimmt mit einer...

mehr
Ausgabe 11/2021

Anforderungen des Gebäudeschutzes vor Wassereintritt

Die Herausforderung bei einem Neubau liegt in der Schnittstellenkoordination. Weil unterschiedliche Firmen am Übergang Gelände zu Sockel beteiligt sind, ist eine gute Vorausplanung und Abstimmung...

mehr