Fensteranschluss an Holzfaserdämmung

Um Fenster und Türen in die Holzfaserdämung einzubinden, eignet sich das System „Implio-F“ von Gutex. Es besteht aus einem kaschierten Dämmkeil aus Holzfasern, selbstklebenden Dichtecken, einem Tropfband und Hinterlüftungsprofil. Es wird vor allem bei vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden eingesetzt.

Mit dem Anschluss-System „Implio-F“ wird eine zweite Dichtebene unter der Fensterbank geschaffen. Sie wird zusammen mit der Dämmung rund um das Fenster montiert. Als Auflage für die spätere Fensterbank dient ein Dämmkeil aus Holzfasern mit aufkaschierter Folie.

Vorbereiten des Untergrunds

Zunächst muss die Fuge zwischen der Laibungsplatte und dem Fensterrahmenunterbau, das so genannte Gewerkeloch, geschlossen werden. Das Loch wird mit „Implio“ Dichtkleber ausgespritzt, dann ein Dämmstoffklötzchen in das Loch geschoben. Als nächstes trägt man den „Implio-F Primer“ mit einem Pinsel auf der Brüstungsfläche und an der Laibung auf.

Dämmkeil festkleben

Bevor die Fensterecken montiert werden, muss der Primer antrocknen.  Danach kann derHandwerker die „Implio-F“ Folienkeilplatte ankleben. Dazu trägte er auf der Rückseite der Platte oder alternativ auf der Brüstungsfläche schlangenförmig den Dichtkleber auf.

Anschließend wird die Folienkeilplatte fest auf die Klebefläche gedrückt und ausgerichtet. An der vorderen und hinteren Seite der Keilplatte befinden sich selbstklebende Anschlussstreifen, die mit Trennstreifen abgedeckt sind. Nach dem Abziegen der  Trennstreifen kann man damit die Keilplatte hinten am Fensterrahmen und vorne auf die grundierte Holzfaserdämmplatte kleben.

Aufkleben der Fassaden- und Fensterecken

Im nächsten Schritt klebt der Handwerker vorn die Fassadenecke, die später überputzt werden kann, auf. Sie wird für den Rücksprung am Fenster zugeschnitten und aufgeklebt. Das Tropfband klebt man vorne auf den Fassadenkeil. Es verhindert das Eindringen von Wasser in den später aufzubringenden Grundputz. Als letztes wird das Hinterlüftungsprofil auf das Tropfband geklebt. Es bleibt nach dem Verputzen vorne sichtbar. Nun kann ein beliebiges Fensterbankmodell auf der zweiten Dichtebene montiert werden.

Dipl.-Bauing. (FH) Thorsten Siemens ist Projektverantwortlicher für die „Implio“-Produktfamilie bei der Gutex H. Henselmann GmbH + Co. KG in Waldshut-Tiengen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2014

Fehlertoleranter Fensteranschluss Anschluss von Fenstern an holzfaserbasierte WDV-Systeme

Das besonderes Merkmal holzfaserbasierter WDV-Systeme ist im Vergleich zu „klassischen“ WDVS-Lösungen auf mineralischem Untergrund eine Gewerketeilung während der Systemapplikation:  Die...

mehr
Ausgabe 03/2011

Unterschätzter Fensteranschluss

Bereits bei der Planung wird der Bauteilanschluss Fenster und Laibung als Gewerkelücke häufig nicht erkannt. Damit unzureichende und oft mit improvisierten Baustellenlösungen gefertigte Anschlüsse...

mehr
Ausgabe 09/2020

Zweite Dichtebene als Schutz vor Feuchtigkeit an der Fensterbank beim WDVS

Das Hintergrundfoto zweit einen Mangel infolge eindringender Feuchtigkeit in den D?mmstoff durch mangelhafte Ausf?hrung von Anschl?ssen oder ungenauem Einbau von Fensterb?nken Fotos: Baumit

Eindringende Feuchtigkeit in den Dämmstoff durch mangelhafte Ausführung von Anschlüssen oder ungenauem Einbau von Fensterbänken ist ein häufiger Mangel, der im Regelfall zu teuren Reklamationen...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Wer schließt das Gewerkeloch?

Das ?Gewerkeloch?: Wer ist an dieser Stelle f?r die Dichtung zust?ndig? Fotos: Inthermo

Gerade über Schwachstellen wie das „Gewerkeloch“ können erhebliche Wassermengen in die Holzkon­struktion eindringen. Durch Ausführung einer zweiten wasserführenden Dichtebene unterhalb der...

mehr
Ausgabe 05/2020

Luftdichter Fensteranschluss

Das Fensteranschlussband „LDS FAB“ wurde für den dauerhaften und gleichzeitig zeitsparenden Anschluss von Dampfbremsbahnen an Fensterrahmen im Innenbereich konzipiert. Das Spezialklebeband wird im...

mehr