Fest und flexibel: Sockelschiene fürs WDVS

Maler- und Lackierermeister Toralf Ifland ist gemeinsam mit seinem Bruder Andreas Inhaber eines Malerfachbetriebs im thüringischen Dingelstädt. Die Handhabung von Sockelschienen für WDVS schien ihm verbesserungswürdig, also entwickelte er auf der Grundlage seiner praktischer Erfahrungen ein eigenes System.

„Schon seit längerem störte mich bei der Montage von WDVS-Sockelschienen, dass nicht fluchtende Wand­abschnitte und Mauerwerksverwerfungen mit Distanzstücken unterschiedlicher Stärken ausgeglichen werden müssen“, erklärt Ifland seine Vorbehalte. „Bei längeren Wandabschnitten wird die Montage der Schiene dann meist auch für kompetente Handwerker zu einer echten Herausforderung.“

Ifland fand eine flexible Lösung, bestehend aus Basis- und Auflageschiene, die ganz ohne Distanzstücke auskommt. Um die thermische Entkopplung zu gewährleisten, besteht die Schiene aus mittelhartem PVC und wird mit Klebepads appliziert. Die Montage wird so selbst für den Laien möglich – Bohrmaschine und Dübel werden nicht mehr benötigt.

Nach der Höhenfestlegung kann mittels Schnurschlag oder Markieren mit Bleistift und Wasserwaage die horizontale Richtung angezeichnet werden. Dann wird das Trennpapier von den Pads entfernt und die Basisschiene kann am Bauträger befestigt werden. Nach der Basisschienenmontage eines Wandabschnitts kann der Handwerker mit dem Aufsetzen der Auflage aufs Basisteil beginnen. Handelsübliches Silikon, Acryl oder Kunststoffkleber aus der Kartusche sind dafür bestens geeignet. Sie werden nur punktuell auf die Basisschiene aufgebracht und besitzen eine ausreichende Offenzeit, um die Aufsatzschiene nach Einstellung der Dämmdicke einzulegen. Um eine bessere Haftung zu erzielen wird das Auflageteil etwas gegenläufig im Kleber verschoben. Zwischen die einzelnen Auflageschienen wird zur Stabilisierung ein Verbindungsstück aufgesteckt, das die Schrumpf- und Ausdehnungseigenschaften des Materials zulässt.

Enganliegende Montage schützt vor Schädlingen

Nach Ausrichtung der Dämmdicke des Dämmmaterials kann mit Schnur oder Richtlatte die exakte Flucht ausgerichtet werden, in der man das Auflageteil anlegt. Durch das Anliegen der gelochten Tropf- beziehungsweise Vorderkante am Dämmmaterial kann nach Aufsetzten der ersten Dämmplatte und deren Aushärtung die Fluchtung und die Materialdickenein-
stellung nicht mehr ungewollt verschoben werden. Durch die enganliegende Montage des Basiselements am Gebäude wird darüber hinaus das Eindringen von Schädlingen, wie etwa Mäusen, verhindert. Auch Rankengewächse können nicht hinter die Dämmebene gelangen. Durch diese Sicherung lassen sich teure Schäden vermeiden. Da das Zwei-Schienen-System für verschiedenen Dämmdicken verwendbar ist, lassen sich zudem Lager und Transportkosten senken.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4/2025

Fenster sicher ins WDVS einbinden

Der Anteil der Fensterflächen an der Fassade hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig werden außenliegende Sonnenschutzanlagen gerade im Neubau immer mehr zum Standard. Viele...

mehr
Ausgabe 12/2010

Risssicher: Carbonputz auf WDVS

Für eine optimale Fassadendämmung sind WDV-Systeme heute nicht mehr wegzudenken. Als Abschluss der Fassade kommt dabei in der Regel ein außen liegendes Putzsystem zum Einsatz. Die Vorteile eines...

mehr
Ausgabe 06/2013

Die schönste Polizeidienststelle Deutschlands

„Wir in Kernen haben die schönste Polizeidienststelle Deutschlands – da kommt man gern ins G’schäft,“ schwärmt Polizeihauptkomissar Roland Kazmaier von seiner neuen Arbeitsstelle. Das...

mehr
Ausgabe 10/2024

Sanierung einer Doppelhaushälfte in Essen mit einem WDVS basierend auf Holzfaserdämmung

Zuschnitt der Holzfaserd?mmplatten mit der Seils?ge ?DSS 300 cc? von Mafell

Familie Ehehalt, die vor 10 Jahren in Essen eine über 100 Jahre alte Doppelhaushälfte erworben hatte, ­wollte diese wertschätzend erhalten. Nach dem Kauf wurden Dach und Kellerdecke gedämmt sowie...

mehr
Ausgabe 09/2017

Montage eines Akustiksegels

Eine einfache Möglichkeit, um sogenannte schall­harte Oberflächen, die den Schall reflektieren und als Nachhall zurückwerfen, akustisch zu entschärfen ist das flexibel einsetzbare Akustiksegel...

mehr