Leichtbauplatte aus Lehm und Hanf

Die „Agaton Lehm“ Hanf Leichtbauplatte ist eine baubiologisch und -physikalisch bemerkenswerte Alternative zum konventionellen Trockenbau. Sie erfüllt die Anforderungen an wohngesunde Bauprodukte und lässt sich wie herkömmliche Trockenbauplatten verarbeiten. Mit einem geringen Gewicht von 10 kg bei einer Dicke von 14 mm beziehungsweise 15 kg bei 22 mm und großformatigen Plattendimensionen von 1250 x 1000 mm ist ein ideales Handling möglich. Der in dieser Platte als alleiniges Bindemittel eingesetzte Lehm weist ein besonders hohes Maß an dreischichtigen Tonmineralen auf. Daraus ergibt sich das hohe Sorptionsverhalten, das weit oberhalb der höchsten Klassifizierungsstufe nach DIN 18 948 liegt. Hanf ist eine sehr reißfeste, stabile und langlebige Naturfaser, die von Wohnmedizinern und Baubiologen empfohlen wird. Die Leichtbauplatte lässt sich aufgrund ihres geringen Gewichts optimal an Wand, Decke und Dach verarbeiten und ist mit Stich- und Handkreissägen schneidbar.

Thermo Natur GmbH & Co. KG

86720 Nördlingen

Tel.: 09081/80500-0

www.thermo-natur.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2012

Trockenbauplatte aus Lehm

Naturbaustoffe haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Sicher hätte auch Lehm hier längst eine wesentlich größere Rolle gespielt, wenn er nicht so aufwendig zu verarbeiten...

mehr
Ausgabe 06/2009

Elementar Feuchte- und brandsicherer Trockenbau

Die Verarbeitung und Montage der zementgebundenen Trockenbauplatte Hydropanel von Eternit gewährleistet dem Handwerker einen schnellen und unkomplizierten Bauablauf. Ohne Vorbohren lassen sich die...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Platte mit Lehm statt Gipskarton

Die „Lemix“-Lehmbauplatte wurde weiter entwickelt und ist besonders für Trockenbauer interessant. Ausgleichsputze werden damit künftig überflüssig. Die Lehmbauplatten können ab sofort direkt...

mehr
Ausgabe 09/2010

Schnellbau-Lehmplatten

Die neue Schnellbau-Lehm-platte cleboo von Volvox besteht im Gegensatz zu herkömmlichen Platten zu 100 Prozent aus natürlichen Rohstoffen, nämlich aus Lehm und Naturfasern, und ist somit gemeinsam...

mehr
Ausgabe 03/2012

Mit Holzfasern und Lehm

Das denkmalgeschützte Gebäude spiegelt die Umbruchsituation in der Bauweise solcher Ackerbürgerhäuser im ausgehenden 19. Jahrhunderts wider. Über Jahrhunderte hinweg waren diese als reine...

mehr