Maßgefertigte EPS-Fassadenprofile ermöglichen Dämmung auf engstem Raum

Bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeithauses in der Wiener Graf Starhemberg Gasse wurden Fassadenprofile und Dämmplatten aus EPS verbaut, um die geforderte Dämmleistung zu erreichen bei gleichzeitiger Einhaltung der für die Erhaltung des Stadtbildes maximal zulässigen Wanddicke.

Die ruhige Gasse im vierten Wiener Gemeindebezirk, benannt nach dem ehemaligen Bürgermeister Ernst Rüdiger Graf Starhemberg, ist gesäumt von unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im Zuge der Renovierung eines Gründerzeithauses, bei der auch das Dachgeschoss ausgebaut werden sollte, stellte sich die Frage, wie die Fassade effektiv und gemäß den geforderten Energiewerten gedämmt, gleichzeitig aber auch das historische Erscheinungsbild erhalten werden kann.

Rekonstruierung der ursprünglichen Fassade

Um dem Bau nach der Sanierung die ursprüngliche Optik zurückzugeben, entschied sich der Bauherr für Fassadenprofile von Austrotherm. Diese Fertigelemente auf Basis eines leichten, hochwertigen EPS sind mit einer elastischen Beschichtungsmasse versehenen und werden entweder direkt im Werk nach Originalmaß gefertigt oder je nach Querschnitt und Größe auch auf der Baustelle zu Radien gebogen. Sie sind robust, kostengünstig und leicht zu verarbeiten. Dank der witterungsbeständigen Beschichtung müssen Austrotherm Fassadenprofile lediglich mit Fassadenfarbe abschließend gestrichen werden.

Dämmung bei engen Platzverhältnissen

Die zweite Herausforderung bei dieser Sanierung lag in der geforderten Dämmung der Fassade in Kombination mit einer baurechtlich vorgegebenen Dicke der Dämmplatte, die aus städtebaulichen Gründen sehr gering angesetzt wurde. Hier kam die aus Resol-Hartschaum bestehende Austrotherm „Resolution“ Dämmplatte zum Einsatz. Die sehr dünne Platte dämmt mit einem extrem niedrigen Lambdawert von nur 0,022 W/mK über 40 Prozent besser als viele andere Dämmstoffe. Auf die Gegebenheiten in der Graf  Starhemberg Gasse übertragen bedeutete dies: Eine Dicke von nur 5 cm erzielt die gleiche Dämmwirkung wie eine 10 cm dicke EPS-Platte. Der Hochleistungsdämmstoff löste so das Problem der maximal zulässigen Wanddicke und brachte 100 Prozent Dämmung bei nur 70 Prozent Volumen.

Autorin

Evelyn Grau leitet die PR-Agentur Evelyn Grau PR-Services in Schwerte und betreut unter anderem die Firma Austrotherm bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2023

Uniplatte von Austrotherm vielfältig einsetzbar

Die Uniplatte von Austrotherm ist eine Bauplatte mit vielfältigen Einsatzgebieten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Möglich machen dies ihre Materialeigenschaften: Sie schützen vor...

mehr
Ausgabe 11/2016

Verklebt und übergestülpt

Das „Hamerling“ ist ein prächtiges Bauwerk mit großem Mitteltrakt, zwei Seitenflügeln und einem Innenhof. In dem historischen Prachtbau werden seit 2015 Luxus-Wohnungen vermietet. Außerdem gibt...

mehr
Ausgabe 06/2018

Modellprojekt: Denkmalgerechte Sanierung eines Gründerzeithauses in Bad Belzig

Wohnhaus aus der Gr?nderzeit in Bad Belzig nach der Instandsetzung und Komplettrestaurierung der Fassade

Die Zielsetzung dieses Modellprojektes hielt jeder für unerreichbar, der das mehr als hundert Jahre alte Wohnhaus in Bad Belzig in seinem Vorzustand gesehen hatte. Vom Keller bis zum Dach zeigte das...

mehr
Ausgabe 12/2009

Sanierung im Schlitzverfahren

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDV-Systeme) mit Kunstharzputz wurden in den 1970er und -80er Jahren in großer Zahl an deutschen Fassaden verarbeitet. Sie galten als leistungsstarke und vor allem...

mehr
Ausgabe 05/2018

Sto-EPS-Dämmplatte Polar II 032 und 034: Mit Nut und Feder

Die Kaschierung aus wei?em EPS reflektiert Sonnenstrahlen und verhindert so die Erw?rmung der Platten. Das Material bleibt frei von Spannungen

Mit einer weißen EPS-Kaschierung auf einer grauen EPS-Platte verbindet Sto bei den Dämmplatten „Polar II“ die bessere Dämmleistung der graphithaltigen Dämmung mit der sonnenreflektierenden...

mehr