Mörtelfreie Stahlblockzarge

Beim Einbau von Funktionstüren erspart die mörtelfreie Stahlblockzarge viel Zeit, da sie in Leichtbauweise montiert wird und demnach auf das Hintermörteln verzichtet werden kann. Zum anderen hat die mörtelfreie Stahlblockzarge einen hohen Vorfertigungsgrad und ist bereits werkseitig mit Mineralwolle hinterfüllt. Wenn die Fuge zur fertig verputzten Wand weniger als 8 mm beträgt, entfällt sogar bei erhöhtem Brandschutz das konventionelle Hinterfüllen mit Mineralwolle. Diese Zargenvariante ist auch für den nachträglichen Einbau im Bestand geeignet, wo Wände bereits verputzt und Böden verlegt sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Stahlzargen besteht die mörtelfreie Stahlblockzarge aus nur einem Bauteil. Sie ist mit nahezu allen Funktionen wie T30 Brandschutz sowie Rauch- und Schallschutz (Rw,P = 32, 37 und 42 dB) lieferbar. Weiter ist sie mit ein- und zweiflügeligen Türblättern kombinierbar und optional mit Oberblende oder Oberlicht sowie Seitenteilen erhältlich.

Schörghuber

Spezialtüren KG

84539 Ampfing

Tel.: 08636/503-0

www.schoerghuber.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2014

Zargenmontage mit und ohne Mörtel Ein Vergleich der Montage von Zargen mit Schaubverbindungen und mit Mörtel

Steht beim Neubau oder der Renovierung der Einbau von Brandschutzabschlüssen auf dem Programm, endet für die meisten kleineren Handwerksbetriebe die Wertschöpfungskette. Gemäß DIN 18?093 sind die...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Brandschutztüren richtig montieren

Jeder Hersteller ist dazu verpflichtet, bei Auslieferung eines Brandschutzelementes eine Einbauanleitung beizulegen. Aus ihr sind für jede Einbausituation der korrekte Bauanschluss und die...

mehr
Ausgabe 05/2022

400 maßgefertigte Funktionstüren von Rubner für die Genuss-Molkerei Zott

Zott ist in Mertingen und dem weiteren Einzugsgebiet (wortwörtlich) in aller Munde. Denn die Genuss-Molkerei stellt nicht nur Joghurt-, Dessert- und Käsespezialitäten her, sondern ist auch durch...

mehr
Ausgabe 05/2019

Funktionstüren für die Erweiterung des Kurhauses in Bad Alexanderbad

Im Kurhaus in Bad Alexandersbad galt es f?r die Architekten vom B?ro Br?ckner & Br?ckner ein denkmalgesch?tztes Bestandsgeb?ude um einen Neubau zu erweitern Foto: Constantin Meyer / Br?ckner & Br?ckner Architekten

Von Bad Alexandersbad noch nie etwas gehört zu haben ist keine Schande. Mit nicht einmal 1000 Einwohnern ist es zumindest in einer Hinsicht Rekordhalter: als kleinster Kurort Bayerns, tief im...

mehr
Ausgabe 05/2021

Moderne Türen für südtiroler Bauernhaus

„Jede Tür ist beinahe ein individuelles Bauteil, das eine Kombination von Tradition und Moderne darstellt“, erzählt Gerhard Obermüller. Ein altes Bauernhaus in der Region rund um Kitzbühel wurde...

mehr