Renaissancebau der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Neubau verbunden

Beim Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart gelang es dem Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei, die Sanierung eines historischen Ensembles harmonisch mit der Erweiterung durch einen Neubau zu verbinden. Der große Renaissance-Bau der Bischöflichen Diözese (das ehemalige Jesuitenkolleg) prägt und dominiert den Eugen-Bolz-Platz in Rottenburg. Wo seit dem 18. Jahrhundert eine Lücke zwischen diesem Gebäude und dem barocken Rohrhalder Hof bestand, wurde der Mitte 2013 fertiggestellte Neubau als Archiv- und Bürogebäude eingepasst. Nötig waren die rund 39 Mio. Euro teure Sanierung mit Neubau, da Bauschäden im alten Archiv, Schäden an den historischen Bauten und der mangelhafte Brandschutz behoben und verbessert werden mussten.

Bei der Sanierung des Altbaus orientierten sich die Planer von Lederer Ragnarsdóttir und Oei (LRO) an der historischen Aufteilung. Aber nicht nur die Aufteilung war Bestandteil der Sanierung, auch die Oberflächen in den Büros und Fluren wurden saniert. Um dem Boden, einem älteren, sehr gut erhaltenen Natursteinbelag aus Solnhofener Platten, einen entsprechenden Kontrast zu geben, sind alle Wände und Decken in Weiß gehalten. Das ausführende Unternehmen Stukkateur Steger GmbH setzte hierfür den Gipskalkputz „Knauf MP 75 G/F“ ein, der sich gut für die Verwendung in historischen Gebäuden eignet.

Bei dem mit einer Ziegelfassade errichteten Neubau wurden die aus Stahlbeton erstellten Balkone im Foyer mit dem besonders robusten Maschinenputzgips „Knauf MP 75 Diamant weiß“ verputzt, da das Foyer nicht nur als Eingangsbereich, sondern auch als Raum für Veranstaltungen dient. Für eine ausreichende Haftung zwischen Betonflächen und Putz sorgt die gebrauchsfertige Spezialhaftbrücke „Knauf Spraykontakt“, die durch die einfache Verarbeitung mit einem Airless-Gerät, zum Beispiel „PFT Samba,“ ein zügiges Arbeiten ermöglicht. Um die geforderte Oberflächenqualität Q3 zu erreiche, zogen die Handwerker den Maschinenputz glatt ab und ergänzten ihm mit dem maschinell verarbeitbaren Dünn­putz „Knauf Multi-Finish M“.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2010

Energetische Sanierung der Theodor-Heuss-Schule in Schwäbisch Gmünd

Die Ausgangslage an der Theodor-Heuss-Grundschule in Schwäbisch Gmünd war bezeichnend für viele bundesweite Schulgebäude: Der bauliche Zustand des 1953 errichteten Schule erfüllte aus...

mehr
Ausgabe 10/2018

Oberflächenqualitäten im Trockenbau

Die Q2-Verspachtelung ist nur geeignet f?r mittel und grob strukturierte Wandbekleidungen wie Raufasertapete

Der Trend zu hochwertigen Oberflächen bietet dem Fachunternehmer die Chance, sein Können unter Beweis zu stellen und sich so einen guten Namen zu erarbeiten. Wer als Betrieb die Erstellung von...

mehr
Ausgabe 12/2014

Historischen Putz erhalten Sanierung des Herzoglichen Museums in Gotha

Aus der Nutzungsgeschichte des Herzoglichen Museums in Gotha gibt es eine gute und eine weniger gute Nachricht. Die gute: Seit seiner Fertigstellung 1879 hat das Gebäude ohne Unterbrechung als Museum...

mehr

Bischofssitz in Limburg Ein Blick in den Limburger Bischofssitz des Franz-Peter Tebartz-van Elst

Der neue Amtssitz des Bischofs von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, heißt offiziell „Diözesanes Zentrum St.Nikolaus“. Grund dafür ist, dass das Bistum als solches den Heiligen als seinen...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Mons doctus – Gebäudebestand auf dem Domberg in Freising wird saniert

: Die Sanierung der auf dem Domberg Freising beheimateten Geb?ude umfasst insgesamt 30 Einzelprojekte. Dazu geh?ren unter anderem das Di?zesanmuseum, das ehemalige Domgymnasium sowie das Kardinal-D?pfner-Haus

„Mons doctus“, gelehrter Berg: Eine mittelalterliche Domschule brachte dem Domberg Freising diesen Ehrentitel ein. Vor 4000 Jahren haben die ersten Menschen die kleine Anhöhe am Nordrand der...

mehr