Bienenwachsbalsam für nachgedunkelte Holzdecken

Nachgedunkelte Holzdecken wirken oft altbacken und drückend. Die „Verdunklungsgefahr“ liegt in der Natur der Sache. Das Lignin in den oberen Holzschichten baut sich durch die UV-Strahlung im Laufe der Zeit ab, das Holz wird dunkler. Es bietet sich eine Deckenbehandlung mit Bienenwachsbalsam in Zartweiß oder – für stärker nachgedunkelte Oberflächen – einem besser deckenden Altweiß an. Der natürliche, auf  Wasserbasis und ohne Lösemittel hergestellte Anstrich ist nahezu geruchsneutral. Der Wachsanteil verleiht dem Holz eine samtige Oberfläche. Vorab sollte das Holz auf seine Saugfähigkeit geprüft werden. Bilden sich beim Besprenkeln mit Wasser dunkle Flecken, ist das Holz ausreichend saugfähig. Nicht nötig, aber vorteilhaft ist das vorherige Säubern und Anrauen der Holzoberfläche mit feinem Schleifpapier per Hand oder Schleifgerät. Für die Aufhellungskur selbst braucht man nur eine Rolle oder einen Aqua-Pinsel mit fein gespleißten Borsten, an denen alle Bestandteile gut haften. Auch das Aufspritzen des Bienenwachsbalsams ist möglich. Es erlaubt ein ansatzfreies Arbeiten an Kanten und in Ecken.

Lipfert u. Co. e.K.

96215 Lichtenfels

Tel.: 09571/3616

kontakt@natural-farben.de

www.natural-farben.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2010

Natürliche Holztöne

Mit dem neuen farblosen Decklack Gori 666 hat der Beschichtungsspezialist Teknos eine wichtige Ergänzung seines Gori-Systemprogramms vorgestellt. Die Endbeschichtung bietet hohen UV-Schutz ohne...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Transparente Beschichtung Welche Lasuren für Holz-, Putz- und Betonflächen geeignet sind

Lasuren haben Eigenschaften und Effekte, die sich mit anderen Beschichtungsarten nicht erzielen lassen. Man kann damit blasse Hölzer farbig anfeuern, ungleich helle Hölzer angleichen, einfachen...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Holzoberflächen pflegen

Für die Auffrischung oder Pflege geölter Holzoberflächen – etwa von Möbeln, Tisch- oder Arbeitsplatten – ist der „Hand-Xcenter“ das optimale Tool. Nach gründlicher Reinigung der Oberfläche...

mehr
Ausgabe 06/2010

Teil 5: Von Bläuepilzen zur Versiegelung

Insbesondere Nadelhölzer sind von Bläuepilzbefall bedroht. Dieser ruft zwar keine direkte Zerstörung des Holzes hervor, bereitet aber durch sein Wachstum den Boden für einen nachfolgenden Befall....

mehr
Ausgabe 5/2024

Wetterschutz für Holzoberflächen von Osmo

Die Garten- und Fassadenfarbe von Osmo ist lösemittelarm und frei von bioziden Wirkstoffen. Für Handwerker ist die Kombination aus hoher Deckkraft und schneller Trocknung von Vorteil, denn das...

mehr