Aufsteigende Feuchtigkeit verursachte ein Schimmelproblem in einem unterfränkischen Einfamilienhaus. Zur Sanierung wurde eine nachträgliche Horizontalsperre aus Silikonharzlösung injiziert, die die...
Die DIN 18 534 regelt das normgerechte Abdichten in Innenräumen. Neben der Flächenabdichtung legt die Norm auch Detailausführungen fest, und wie diese auszuführen sind: Übergänge, An- und Abschlüsse...
Die universelle Dicht- und Spachtelmasse „Sikacryl Professional“ dient als professionelles Maleracryl vor allem zum Abdichten und Füllen von Rissen und Löchern an Beton, Porenbeton, Putz und...
Vor der Verarbeitung einer Bitumendickbeschichtung muss zwischen den zur Auswahl stehenden Materialien unterschieden und die Beschaffenheit an der Baustelle richtig beurteilt werden. Denn nur eine...
Mit einem speziellen Feuchteregulierungsputz konnte man bei der Sanierung von Schloss Kalkum in Düsseldorf auf die besonderen Anforderungen des bedeutenden Wasserschlosses reagieren.
Noppenbahnen sind als Grundmauerschutz- und Dränbahnen inzwischen Stand der Technik. Welche Bahn sich für welche Abdichtung und welche Wasserbelastung eignet, und wie sie jeweils fachgerecht eingebaut...
Keramik- und Naturwerksteinbeläge auf Balkonen, Loggien und Laubengängen sind extremen physikalischen Bedingungen ausgesetzt. Daher muss der komplette Aufbau durch geeignete Materialien vor...
Für den Einbau einer elektrischen Fußbodenheizung spricht ihre hohe Energieeffizienz und Vorteile bei Sanierungsprojekten. Bei der Entscheidung für ein System spielt aber oft auch die Flexibilität bei...
Für den luftdichten Anschluss von Dampfbremsen und Klimamembranen an Mauerwerk im Innen- und Außenbereich bietet Isover mit dem neuen „Vario Bond“ ein überputzbares Anschlussband, das sich besonders...
„Wie sieht die ideale Beschichtung für Balkone aus der Sicht eines Handwerkers aus?“ Hierzu hat Remmers eine Umfrage bei Anwendern durchgeführt und die Antworten systematisch aufgearbeitet. Die 10...