Menschen zieht es mehr und mehr in Städte: Wie kann urbanes Wohnen aussehen, das den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und schonendem Umgang mit Ressourcen gerecht wird?...
Zumindest als Begriff ist Nachhaltigkeit im Bauwesen angekommen. Wie dringend die Umsetzung ist, zeigen die Prognosen der Klimaforscher. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein...
Ist es möglich, ein ganzjährig behagliches Gebäude ohne Heizung und Klimaanlage auf wirtschaftliche Weise zu realisieren? Eine interessante Lösung liefert ein Bürohaus in München-Gräfelfing: Hier...
Die Putzträgerplatte „maxit Strohpanel“ punktet mit der Verfügbarkeit des Rohstoffs: Jedes Jahr fallen nach der Getreideernte Massen der goldgelben Halme an. Somit ist kein Mangel zu erwarten und eine...
Mit Unterstützung des Fraunhofer WKI hat die Designerin Sofia Souidi Holzwerkstoffplatten aus Holzfasern und Casein entwickelt. Casein ist ein formaldehydfreies Bindemittel, das schon vor...
Für noch mehr Wohngesundheit und individuelle Gestaltung: Brillux bringt mit der Wandbelagskollektion „Relief“ farbig gestaltbare Struktur-Wandbeläge auf Lehmbasis in 17 verschiedenen Dessins auf den...
Ein Gefühl wie als Kind im Sandkasten. Kühl und matschig liegt der Lehm in der Hand. Mit dem richtigen Schwung aus dem Handgelenk wird er an die Fassade geworfen. Und bleibt sogar kleben! Die...
Seit für Hausbauer von Neubauten die KfW 55 Förderung wegfällt, steht eine Alternative im Raum: Die KfW-40-Förderung. Doch es stellt sich eine große Frage: Ist KfW 40 wirklich wirtschaftlich...
Ein altes Bauernhaus im oberbayerischen Murnau wurde baubiologisch saniert. Zum Einsatz kamen unter anderem Biokalkputze und Biokalkfarben aus Schweizer Naturkalk – sowohl innen als auch außen.Feuchte...
Der ökologische Anspruch spielte bei dem Neubau der Kindertagesstätte „In der Mühle“ in Murg (Baden-Württemberg) eine zentrale Rolle. Das Gebäude – bestehend aus fünf zusammenhängenden Einzelhäusern –...