Wer eine Vision vom nachhaltigen Bauen der Zukunft entwickeln will, kann einen Blick nach Belgien werfen: Im Kamp C, dem Landeszentrum für Nachhaltigkeit und Innovation in Antwerpen, steht ein...
Wie in bauhandwerk 11.2021 beschrieben, passen Stroh und Lehm gut zueinander. Gleiches gilt für Stroh und Kalk: Während Stroh in Form von Dämmplatten die Energieeffizienz optimiert, sorgt Kalkputz im...
Philipp Kaufmann ist ein Nachhaltigkeits-Pionier. Bei der Sanierung seines 20 Jahre alten Bürogebäudes in Linz wollte er auf eine Klimaanlage möglichst verzichten. Eingebaut wurden stattdessen Heiz-...
Im modernen Innenausbau gelten Lehmplatten als Baustoff am Puls der Zeit. Die vielseitig einsetzbaren Platten bestehen aus dem natürlichen Material Lehm – ein Rohstoff, der in Deutschland heute und...
Baustoffe sind knapp. Selbst Holz ist davon betroffen. Am Karlsruher Institut für Technologie forscht man an kreativen Alternativen. Eine davon ist ein Baustoff, der aus den Wurzeln von Pilzen in...
Mauerziegel zählen aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit ohnehin zu den nachhaltigsten Baumaterialien. Jetzt werden die Produkte noch grüner: „Greener“ lautet der Name einer Produktlinie, mit...
Um bei Neubau oder größeren Umbauten die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen ergibt sich für Bauplaner und Architekten bei Holzhäusern häufig ein Zielkonflikt: Es gilt einerseits...
Ein Haus, das zum überwiegenden Teil aus recycelten Baustoffen besteht? Doch, so etwas gibt es. Ein solches Experimentalhaus entstand im vergangenen Jahr nach Plänen des Architekturbüros Cityförster...
Von Sockelplatten über Laibungsprofile bis zur Unterfensterbank lässt Inthermo zahlreiche Detailprodukte aus Kork anfertigen. Die Bauteile aus dem Naturmaterial werden so exakt ins Holz-faser-WDVS...
Passend zum jeweiligen mafi Naturholzboden tragen Treppen zu einem rundum stimmigen und wohngesunden Raumkonzept bei. Der österreichische Naturholzbodenhersteller ist für seine nachhaltigen und...