Sanieren

Ausgabe 10/2018

Neue fischer Injektionsmörtel für den nachträglichen Bewehrungsanschluss

Die Injektionsmörtel „RebarConnect FIS RC“ und „FIS EM Plus“ wurden für Sanierungs- und Renovierungsvorhaben an Stahlbetonbauten entwickelt. Bewehrungsstäbe, die mit den Injektionsmörteln nach...

mehr
Ausgabe 10/2018

Instandsetzung der Sichtbeton-Fassade der Steigkirche in Bad Cannstatt

Die sanierte Sichtbeton-Fassade der Steigkirche

Bei der Sanierung der Sichtbeton-Fassade des Kirchengebäudes und des Glockenturms der Steigkirche in Stuttgart-Bad Cannstatt wurde nicht nur die Brettschaloptik wieder hergestellt, sondern das Gotteshaus erhielt auch einen temporären Graffitischutz.

mehr
Ausgabe 10/2018

Umbau der Münchner Paulaner-Brauerei zum Verwaltungszentrum

Der ?Zacherlbau? der Paulanerbrauerei wurde in einen Neubau integriert Foto: Remmers/Anton Schedlbauer

Seit die Brauerei Paulaner ihren Produktionsstandort an den Stadtrand verlagert hat, entsteht in München ein neues Viertel zum Wohnen und Arbeiten. Unter anderem wird dabei ein klassizistisches...

mehr
Ausgabe 10/2018

Rosa Röhre: Umlauftank 2 der TU Berlin saniert

Der Umlauftank 2 der TU Berlin vor (links) und nach (rechts) der Sanierung Fotos: Philip Loh?fener / W?stenrot Stiftung

Der Umlauftank 2 der TU Berlin ist ein spektakuläres Gebäude von Christian Boes und Ludwig Leo, dessen aufwendige Sanierung Ende vergangenen Jahres abgeschlossen wurde. Dabei sollte auch der PU-Schaum erhalten bleiben, aus dem Teile des denkmalgeschützten Gebäudes bestehen.

mehr
Ausgabe 09/2018

Die hydrophopierte Dachbodendämmung

In Kombination mit einer OSB-Platte ist der Boden nach dem Verlegen sofort belast- und begehbar

Das Dachbodendämmelement „DBD“ ist ein hochbelastbares, sofort begehbares Dämmsystem, das aus der Holzfaserdämmplatte „HDP protect“ und einer Holzwerkstoffplatte besteht. Die Holzfaserdämmplatte...

mehr
Ausgabe 09/2018

WDVS von quick-mix mit Holzfaser-Dämmplatten von Steico

Nat?rliche Baustoffe mit System: Das neue W?rmed?mm-Verbundsystem ?Natura Wall? von quick-mix mit Holzfaser-D?mmung

Das neue WDVS „Natura Wall“ von quick-mix eignet sich für die Dämmung von massiven Baukörpern aus Ziegeln oder Kalksandstein im Neubau sowie für die Sanierung von ­Bestandsbauten. Zentraler...

mehr
Ausgabe 09/2018

Mineralisches WDVS mit historischer Putztechnik für denkmalgeschütztes Ensemble in Braunschweig

Das Torhaus des unter Ensembleschutz stehenden und mehrere Stra?enz?ge umfassenden Geb?udekomplexes in der Braunschweiger Nordstadt sollte als Pilotprojekt mit einem WDVS versehen werden

Bei der energetischen Sanierung eines denkmalgeschützten Ensembles in Braunschweig wurde ein ­relativ dünnschichtiges, mineralisches WDVS von Keim verbaut. Durch den mit einer besonderen Kammzugtechnik aufgebrachten Oberputz bleibt das historische Erscheinungsbild erhalten.

mehr
Ausgabe 09/2018

„Wohnklimaplatten“ von Veinal sorgen für Innendämmung mit Schimmelschutz

Kleber mit der Zahntraufel auftragen

Feuchte Mauern sind eine Herausforderung, besonders wenn eine Sanierung von außen nicht möglich ist. Sind die Ursachen für die Feuchtigkeit beseitigt, sorgen innen aufgebrachte Kalziumsilikat-Platten...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Erweiterung eines Einfamilienhauses aus den 1920er Jahren in Stuttgart

Das Einfamilienhaus aus den 1920 Jahren in Stuttgart-Degerloch erhielt ein WDVS und einen schwarzen Kubus als Anbau, der ebenfalls mit eine WDVS von Caparol ged?mmt wurde

Der Kontrast aus Schwarz und Weiß ­unterstreicht die Verknüpfung von Alt und Neu: In Stuttgart haben die Architekten Thilo und Katrin Holzer ein Einfamilienhaus aus den 1920er-Jahren um einen...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung einer historischen Scheune in Waiblingen

Vorher-nachher: Jahrelang wurden die ?Huchler Scheune? und die Stadtmauer mit Wehrgang, die eine Au?enseite der Scheune bilden, vernachl?ssigt. Nach Sanierung und Umbau befinden sich in der Scheune B?ror?ume und eine Wohnung Fotos: Coastoffice / Velux / D

Aus der etwa 300 Jahre alten, denkmalgeschützte „Huchler Scheune“ in Waiblingen wurden nach Plänen des Stuttgarter Büros Coastoffice Büroräume und eine Wohnung unterm Dach. Dass Tageslicht dabei eine wichtige Rolle spielt, lassen die vielen Dachfenster über drei Geschosse erkennen.

mehr