Sanieren

Ausgabe 7-8/2018

„Tropfkanten“ an Fensterbänken führen zu ungleichmäßiger Verschmutzung von Fassadenflächen

Tropfkanten sollten wegen der Anhaftung der Wassertropfen besser ?H?ngekanten? genannt werden

Ob mit, oder ohne Überstand von Blechabdeckungen, mit so genannten „Tropfkanten“ an äußeren Fensterbänken, Gesimsabdeckungen oder Mauerwerksabdeckungen kommt es häufig zu ungleichmäßigen Verschmutzungen von Fassaden. Ein steiles Gefälle ohne Kante ermöglicht eine gleichmäßige Verwitterung.

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Umbau und Erweiterung des Bahnhofsgebäude in Bielefeld-Jöllenbeck zum „Haus der Zahnheilkunde“

So sah der Bahnhof in Bielefeld-J?llenbeck in den 1930er Jahren aus Foto: xxxxxxxxxxxxx

Im 1929 erbauten Bahnhof im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck werden heute Zähne untersucht. Hierzu wurde das Erscheinungsbild des um einen Anbau erweiterten Bestandsgebäudes wiederhergestellt, wobei Architekt Thomas Brewitt zum Beispiel die einst vorhandenen Klappläden aus Putz nachbilden ließ.

mehr
Ausgabe 06/2018

Neue Nutzung ist Garant für den historischen Bestand

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, im Caf? des zur Fotogalerie umgenutzten Amerika Hauses in Berlin Foto: Wolfgang Heine Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

„Wenn eine Stadt nicht mehr weiß, was sie aus einem historischen Gebäude machen soll, dann will sie darin ein Hotel haben, am besten ein 5-Sterne-Hotel“, meint Rick van Erp, CEO der Odyssey Hotel...

mehr
Ausgabe 06/2018

Deutscher Fassadenpreis wird Brillux Design Award

Brllux Desgin Award

Nach 25 Jahren Deutscher Fassadenpreis präsentiert sich der Wettbewerb nun neu und wird dadurch für seine Preisträger noch wertvoller. Als Brillux Design Award prämiert er über Ländergrenzen hinweg...

mehr
Ausgabe 06/2018

11. Seminar Bauen im Bestand in Speyer

Neue Nutzung von historischem Bestand: Aus einer Kirche in Breda wurde ein Hotel Foto: Joseph Briaire Odyssey

Das 11. Seminar Bauen im Bestand „Neue Nutzung von historischem Bestand“ war mit 150 Teilnehmern schon früh ausgebucht. Für alle diejenigen, die am 24. April in Speyer nicht mit dabei sein konnten, haben wir die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

mehr
Ausgabe 06/2018

Stein Design für Balkone und Terrassen

Natürliche Oberflächen für Bal­kone und Terrassen lassen sich mit „Stone Design R 1K “ in vielen verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen herstellen. Das farblose, 1-komponentige Harz auf Basis...

mehr
Ausgabe 06/2018

Betonschleifer „CMG 2600“ von Collomix

Mit seinem 180 mm Schleiftopf beschleunigt der Betonschleifer „CMG 2600“ das Entfernen alter Beschichtungen oder mineralischer Beläge. Die Vollwellenelektronik des 2600 Watt starken...

mehr
Ausgabe 06/2018

Untergrundvorbereitung: Das richtige Material für jeden Zweck

Mit Hilfe einer zement- oder calciumsulfatgebundenen Spachtelmasse lassen sich vorhandene Untergrundkonstruktionen schnell und unkompliziert egalisieren Fotos: Saint-Gobain Weber

Vor der Verlegung von Bodenbelägen gilt es, einen ebenen und tragfähigen Untergrund zu schaffen. Abhängig vom vorgefundenen Untergrund und von der späteren Nutzung kommen dabei Estriche, Ausgleichs-...

mehr
Ausgabe 06/2018

Estrichflächen mit wenig Fugen – Bodensanierung in der katholischen Kirche St. Margaretha in Salach

Die katholische Kirche St. Margaretha in Salach im Landkreis G?ppingen

Bei der Sanierung der katholischen Kirche St. Margaretha in Salach wurde die neue Estrichfläche auf 650 m2 mit nur zwei Fugen und das Parkett ohne störende Bewegungsfugen ausgeführt. Möglich wurde dies durch einen durchdachten Fugenplan und den geeigneten Estrichzement – beides lieferte PCI.

mehr
Ausgabe 06/2018

Drybase Flex zum schnellen Verputzen von feuchten Wänden

Haftspachtel mit Zahntraufel auftragen

Die „Drybase Flex Membran“ von Safeguard Europe ermöglicht auch bei außergewöhnlichen Strukturen das schnelle und einfache Verputzen von feuchten Wänden in drei Schritten: Haftspachtel auftragen,...

mehr