Sanieren

Ausgabe 11/2018

Kampf gegen holzzerstörende Pilze und Insekten

Echter Hausschwamm an einer Holzkonstruktion

Der Kampf gegen holzzerstörende Pilze und Insekten bedarf der sachkundigen Ausführung durch hierfür qualifizierte Handwerker – nicht nur dann, wenn es sich um den Echten Hausschwamm handelt, der mit seinem Myzel sogar zum Transport von Feuchtigkeit in der Lage ist.

mehr
Ausgabe 11/2018

Grenzen der emissionsarmen Arbeitsverfahren bei der Asbestsanierung

Ampelmodell f?r ein risikobezogenes Ma?nahmenkonzept f?r T?tigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrenstoffen

Seit 2011/2012 ist ein Hype um die Zertifizierung von emissionsarmen Schleifverfahren zur Entfernung von asbesthaltigen Klebern entstanden und viele Unternehmer aus verschiedenen Gewerken erkannten darin neue Chancen im Markt der Asbestsanierung.

mehr
Ausgabe 11/2018

Hochleistungsdämmputz mit Aerogel für historische Häuser in Freising

Die beiden historischen H?user mit den Nummern 8 und 10 in der Lu-ckengasse in Freising wurden mit einem Hochleistungsd?mmputz von innen ged?mmt

Bei der energetischen Ertüchtigung zweier historischer Gebäude in Freising sollte die unregelmäßige Optik (und Haptik) des historischen Mauerwerks erhalten bleiben. Daher entschied man sich für eine Innendämmung mit dem Hochleistungsdämmputz „Fixit 222“ von Hasit mit Aerogel.

mehr
Ausgabe 10/2018

Sanierung von Müthers Kurmuschel in Sassnitz

Seit Mitte dieses Jahres sind die Sanierung- und Restaurierungsarbeiten an der denkmalgesch?tzten Kurmuschel in Sassnitz abgeschossen. Das von 1986 bis 1988 nach Pl?nen von Ulrich M?ther entstandene Geb?ude wird heute von einer Beschichtung gesch?tzt, die

Die Kurmuschel in Sassnitz ist eine der Kleinarchitekturen des Bauingenieurs Ulrich Müther. Dieser gilt als Meister der Schalentragwerke aus Beton und war bereits zu DDR-Zeiten international tätig. Seine Kurmuschel auf Rügen wurde nun saniert und mit einer Spezialbeschichtung gegen Witterung geschützt.

mehr
Ausgabe 10/2018

Sanierung der Scharoun-Schule in Marl

Die ehemalige Volksschule Marl-Drewer entstand von 1960 bis 1970 nach Pl?nen von Hans Scharoun nach den Prinzipien des ?Organhaften Bauens? Fotos: Thomas Wieckhorst

Die Scharoun-Schule in Marl ist ein Meisterwerk der modernen Architektur und ein außergewöhnlicher Schulbau noch dazu. Nach der denkmalgerechten Sanierung nach Plänen des Büros Pfeiffer . Ellermann . Preckel Architekten strahlt sie nun wieder die Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre aus.

mehr
Ausgabe 10/2018

10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren Anfang November in Hannover

Was können, was müssen wir tun, um der Energiewende neuen Schwung zu verleihen und sie in immer mehr Köpfen zu verankern? Kommunikative wie auch technische Aspekte zu dieser zentralen Frage spiegeln...

mehr
Ausgabe 10/2018

denkmal 2018: Vielfalt der Denkmalpflege und Restaurierung in Leipzig

Handwerk wird auf der Messe denkmal Anfang November in Leipzig gezeigt, wie hier auf dem Stand der Firma Kramp & Kramp aus Lemgo Foto: Thomas Wieckhorst

Als europäische Leitmesse stellt die denkmal in Leipzig einen Pflichttermin für alle Akteure der Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung dar. Vom 8. bis 10. November wird sie wieder zur...

mehr
Ausgabe 10/2018

Fotoreportage: Rathaus Marl

Blick auf eines der Punkthochh?user des Rathauses Marl vom Sitzungstrakt aus Text + Fotos: Thomas Wieckhorst

Bei den beiden vom Büro Johannes Hendrik van den Broek und Jacob Berend Bakema von 1960 bis 1967 für das Rathaus geplanten Gebäude handelt es sich um die ersten in dieser Größe in Europa als Hängekonstruktion ausgeführten Punkthochhäuser.

mehr
Ausgabe 10/2018

Bezirksamt Hamburg Mitte im ehemaligen Axel Springer Verlagshaus

Nach Umbau und Sanierung finden auch die Mitarbeiter/innen beste Bedin-gungen zum Arbeiten vor

Nach der umfangreichen Sanierung des ehemaligen Verlagsgebäudes der Axel Springer SE in Hamburg eröffnete Mitte des Jahres das Bezirksamt Hamburg Mitte darin seine Türen. Neben dem historischen und...

mehr
Ausgabe 10/2018

Denkmalgeschütztes Ensemble in Darmstadt erhält sein ursprüngliches Aussehen zurück

Denkmalschutz und Caparol ?FarbDesignStudio? befundeten als Fassadenton das klassische ?Amberger Gelb?

In Darmstadt wird ein denkmalgeschütztes Ensemble aus 50 Mietshäusern am Fuße der „Mathilden-höhe“ saniert. Farblich werden die Gebäude in Amberger Gelb aus der Histolith Farbkarte von Caparol...

mehr