Maxit entwickelt vollökologische Strohdämmplatten für WDV-Systeme

Maxit hat eine Strohdämmplatte für WDV-Systeme entwickelt, die ohne kunststoffbasierte Bindemittel oder chemische Zusätze auskommt. Die 100 Prozent biologischen, schadstofffreien und mit geringem Primärenergiebedarf hergestellten Platten werden genauso verarbeitet, wie herkömmliche Dämmstoffe.

Wer die Fassade seines Hauses dämmt, will damit in der Regel nicht nur Heizkosten sparen: Auch der Umweltschutz ist ein Argument, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Aus dieser Entwicklung geht die stetige Forschung nach möglichst ökologischen Dämm-Materialen hervor. Der fränkische Baustoffspezialist Maxit positioniert sich hier nun mit einem Traditionsbaustoff in neuer Form: Stroh.

Gänzlich schadstofffrei und mit geringem Primärenergiebedarf eine hervorragende Dämmleistung bereitzustellen, schien bisher kaum möglich. Eine besonders ökologische Option bieten nun die zu 100 Prozent biologischen Strohdämmplatten für WDV-Systeme, die modernen Ansprüchen an einen nachhaltigen Lebenswandel entgegenkommt. Denn als Nebenerzeugnis der Landwirtschaft ist Stroh eine allzeit zugängliche Ressource, deren Dämmleistung schon seit Jahrhunderten geschätzt wird. Die Besonderheit der Maxit-Strohdämmplatten: Sie kommen nicht nur ohne kunststoffbasierte Bindemittel, sondern auch ohne jeglichen Chemiezusatz aus.

Erst angebaut, dann drangebaut

Die wärmedämmenden Eigenschaften der gedroschenen Halme und Pflanzenfasern werden bereits seit hunderten von Jahren geschätzt. Doch wie kommt das Stroh an die Wand, ohne es – wie oft üblich – mit künstlichen Bindemitteln zu versehen? Durch jahrelange Forschung hat Maxit einen Protein-Klebstoff entwickelt, der vollständig biologisch und dennoch leistungsstark ist. Das neu entwickelte Bindemittel sowie die besondere Art der Dämmplatten-Herstellung hat das Unternehmen bereits zum Patent angemeldet. Dabei wird das Stroh zusammen mit dem ökologischen Bindemittel unter Wärmezufuhr gepresst. Danch trocknen die Platten bei Umgebungsluft. So wird ab dem Zeitpunkt des Stroh-Dreschens bis zur fertigen Dämmplatte nur ein Bruchteil des Energiebedarfs anderer natürlicher Dämmstoffe benötigt.

Ökologisch und funktional

Die Strohdämmung von Maxit zeichnet sich nicht nur durch ihre gute Ökobilanz aus, sie hat auch weitere funktionale Vorteile: Zusätzlich zu einem WLG-Wert von 048 weisen die Platten eine sehr hohe thermische Speicherfähigkeit auf. So kann tagsüber Wärme aufgenommen und in den kühleren Abend- und Nachtstunden sukzessive wieder abgegeben werden. Dadurch, dass die Wand länger warm bleibt, ist sie auch trockener. Das entzieht Algen und Pilzen die Wachstumsgrundlage und wirkt somit gegen Fassadenverschmutzung. Die Vermeidung von Oberflächen-Feuchtigkeit ist eine der Kernqualitäten des Traditionsdämmstoffs. Anhand eigener Testreihen hat man bei Maxit festgestellt, dass die Strohdämmplatten ein deutlich höheres Trocknungsverhalten aufweisen als andere Dämmplatten. Dabei bleiben sie vollständig dampfdiffusionsoffen.

Neuer Dämmstoff, bekannte Verarbeitung

Die Montage der neuen Strohdämmplatten erfolgt – wie bei gängigen Mineralwoll-Systemen – mit Kleberauftrag im Punkt-Wulst-Verfahren und Dübeln im Plattenstoßbereich. Bisher im Format 60 x 40 cm gefertigt, lassen sich die Strohplatten mit der Bandsäge oder dem elektrischen Fuchsschwanz passend zuschneiden. Auch die Vorgehensweise bei Wand- und Fensteranschlüssen unterscheidet sich kaum von herkömmlichen Mineralwoll-Dämmsystemen.

Mit der 100 Prozent chemiefreien Dämmplatte zielt Maxit auf umweltbewusste Bauherren und Architekten, die bei einem Öko-Dämmstoff keine Kompromisse eingehen wollen. Gleichzeitig hat man aber auch an die verarbeitenden Handwerker gedacht, die die neuen Dämmplatten wie gewohnt verarbeiten können.

Autor

Reinhard Tyrok arbeitet als Marketingleiter bei der Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co in Kasendorf.

Weitere Informationen zu den neuen Strohdämmplatten für WDV-Systeme erhalten Maler- und Stuckateurprofis sowie Planer direkt beim Hersteller Maxit – per Telefon (09220-180) oder E-Mail:

info@maxit.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2021

Bauen mit Stroh und Kalk

F?r eine sichere Haftung am Untergrund sollte als erste Putzlage eine Haftspachtelung auf der Strohplatte angebracht werden. Zus?tzlich ist es ratsam, ein Armierungsgewebe einzuarbeiten

Orientiert man sich weiterhin am baulichen Standard der letzten Jahrzehnte, werden die natürlichen Ressourcen dafür immer knapper. Diesem Problem gilt es mit nachhaltigen Wohn­gebäuden für...

mehr
Ausgabe 09/2008

Befestigung dünner Dämmplatten

Die Verarbeitung der Dämmplatte weber.therm 022 plus ultra unterscheidet sich im Vergleich mit herkömmlichen Dämmstoffen nicht wesentlich. Dennoch sieht der Hersteller Saint-Gobain Weber eine...

mehr
Ausgabe 12/2011

Vielfalt der WDV-Systeme

In einem WDVS kommen verschiedene Dämmstoffe zum Einsatz. Grob gesehen sind im Systemaufbau keine wesentlichen Unterscheidungen vorhanden. Es erfolgt eine Verklebung der Dämmplatte auf den...

mehr
Ausgabe 11/2021

Nachhaltig und ökologisch Bauen mit Stroh und Lehm

Stroh ist mit dem gestiegenen Interesse nachwachsenden Rohstoffen am Bau erneut in den Fokus ger?ckt

Der Baustoff Stroh ist mit dem gestiegenen Interesse an Nachhaltigkeit und nachwachsenden Rohstoffen erneut in den Fokus gerückt. Die Halme heimischer Getreidepflanzen wie Roggen, Weizen, Gerste oder...

mehr
Ausgabe 10/2022

Putzträgerplatte aus gepresstem Stroh von maxit

Die Putzträgerplatte „maxit Strohpanel“ punktet mit der Verfügbarkeit des Rohstoffs: Jedes Jahr fallen nach der Getreideernte Massen der goldgelben Halme an. Somit ist kein Mangel zu erwarten und...

mehr