Sanierputzsysteme sind die technisch beste Lösung zur Schadensbehebung bei durchfeuchtetem und salzbelastetem Mauerwerk. Um eine dauerhafte Lösung zu gewährleisten, bedarf es einer fachgerechten...
Das „Hannoband-3E Easy“ dichtet Fugen rund ums Fenster schnell und normgerecht ab. Multifunktionsbänder müssen spezielle Prüfkriterien erfüllen – das regelt die DIN 18 542:2020. Je nach Beanspruchung...
Nachträgliche chemische Horizontalsperren werden zur Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchtigkeit eingebaut. Hierfür haben sich Injektionsverfahren etabliert. Wir erklären die Anwendungstechnik des...
Injektionsverfahren zur nachträglichen Querschnittsabdichtung von porösen Mauerwerken aus Ziegeln, Sand- und Kalksandstein sind etabliert. Bei der Silancreme von Remmers schwimmt Wasser gekapselt...
Das „Hadalan Velo-Balkonsystem“ von hahne ermöglicht eine komplette Abdichtung und Beschichtung in acht sowie in der schnellsten Ausführung in nur zwei Stunden. Die Farbigkeit der Beschichtung wird...
Die Abdichtung von erdberührten Bodenplatten im Neubau oder Bestand will professionell und fachgerecht, aber auch schnell und einfach ausgeführt werden. Doch die aktuelle Rohstoffsituation bei...
Mit dem „Sikadur-Combiflex TF System“ erhalten Planer, Bauherren und Handwerker ein abP-zugelassenes Gesamtsystem zur Fugen- und Rissabdichtung von Betonbauwerken. Die Verbindung der drei Komponenten...
Auch bei kleineren Objekten lohnt sich für Handwerker die Ausführung einer Spritzabdichtung. Bei einem Neubau in der Pfalz war die Maschinentechnik der händischen Verarbeitung weit überlegen. Mit...
Horizontalsperren wurden bei älteren Gebäuden selten eingebaut. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Injektionsverfahren zur nachträglichen Herstellung von Horizontalsperren im Mauerwerk bewährt....
Feuchteschäden machten die Sanierung der Balkone eines Mehrfamilienhauses in Garbsen erforderlich. Bei früheren Renovierungen waren neue Balkontüren eingesetzt worden – allerdings ohne die...