Sanieren

Ausgabe 06/2020

Sanierputzsystem aus Romankalk

Nach Abnehmen des alten Putzes und Auskratzen von losem Fugenm?rtel f?hrten die Verarbeiter einen dreischichtigen Aufbau aus: Spritzbewurf, Grundputz, Oberputz

Bei der Modernisierung eines unter Denkmalschutz stehenden Hotelgebäudes in Dachau erneuerten die Handwerker den Putz des massiven Mauerwerks mit dem auf Romankalk basierenden Sanierputzsystem...

mehr
Ausgabe 06/2020

Nachträgliche Innenabdichtung von Kellerwänden und Böden

Alte Putze und Beschichtungen m?ssen vorab entfernt werden

Bauwerksabdichtungen im Bestand sollten grundsätzlich von der erdberührten Seite als Außenabdichtung angestrebt werden. Ist das nicht möglich, stellt die mineralische Flächenabdichtung der Kellerwände...

mehr
Ausgabe 06/2020

Betoninstandsetzung an Balkonen

Schadensbeispiel bei einbetonierten Gel?nderpfosten

Schlanke Bauteile mit dennoch enormer Festigkeit lassen sich in klassischer Betonbauweise kostengünstig herstellen. Beton ist nassbeständig und damit ein geradezu idealer Baustoff für den...

mehr
Ausgabe 06/2020

Sanierung und Bemalung des Filmhauses in Bleichereode

Lose Bestandteile der Altfassade wurden entfernt und die Fehlstellen mit ?Sakret MAP Maschinen-Au?enputzes? geschlossen. Es folgte eine Gewebespachtelung mit Armierungsgewebe

Man sieht dem frisch sanierten Filmhaus in Bleicherode seine Funktion schon von Weitem an: Auf den Putzuntergrund von Sakret malte der Künstler Viktor Sobek zusammen mit Schülern der Stadt Bleicherode...

mehr
Ausgabe 05/2020

Werte erhalten - Systemaufbauten zur Mauerwerkssanierung

Ausgangssituation: feuchte und versalzenenes Mauerwerk Fotos: Baumit

Die Sanierung bestehender Gebäude steht wieder mehr im Fokus und sollte mit Bedacht geplant und ausgeführt werden. Mit gut durchdachten Systemaufbauten kann bei fast allen Schäden am Mauerwerk eine...

mehr
Ausgabe 05/2020

Restaurierung und Umbau des Ansitzes Schneeburg in Eppan zu Ferienwohnungen

Der Ansitz Schneeburg im S?dtiroler ?rtchen Eppan vor ? Foto: Josef Pardatscher

Im Südtiroler Dorf St. Michael-Eppan bauten Christina und Josef Pardatscher einen Teil eines bis zu 1000 Jahre alten Ansitzes zu vier Ferienwohnungen um. Dabei legten sie viel Wert auf natürliche...

mehr
Ausgabe 05/2020

Dachgeschossausbau und Sanierung eines verfallenen Gutshofes in Brandenburg

Auf der Stra?enseite blieb das historische Bild mit der typischen alten Teilung der Fenster und dem gr?nen Putz erhalten

Die Sanierung eines verfallenen Gutshofes in Brandenburg beweist, dass Energieeffizienz auch im Altbau möglich ist. Das alte Haus wurde in ein modernes und klimaneutrales Gebäude verwandelt....

mehr
Ausgabe 05/2020

Fassadensanierung einer denkmalgeschützten Wohnsiedlung in Nürnberg

Blick in die Galvanistra?e: Ganz im Sinne der historischen Farbgebung wechseln sich helle Sandsteint?ne mit kr?ftigeren, von Mauerziegeln abgeleiteten Farbt?nen ab

In Nürnberg orientiert sich die Farbgestaltung der Fassaden einer Arbeitersiedlung am historischen Vorbild. Die gewünschte Palette an Sandstein- und Mauerziegel-Farbtönen wurde von Brillux in enger...

mehr
Ausgabe 05/2020

Umbau eines historischen Fachwerkhauses in Uffenheim

Basis f?r den neuen Boden in einem Fachwerkhaus in Langensteinach ist das Fertigestrichelement „Cement Board Floor TE“  Fotos: Knauf Performance Materials / Ekkehard Reinsch

Bei einem Fachwerkhaus im Örtchen Langensteinach bei Uffenheim war eine Kernsanierung nötig, um dem Gebäude mehr Wohnraum und Komfort zu verleihen. Für den nötigen Untergrund im Erdgeschoss sorgten...

mehr
Ausgabe 04/2020

Feuchtigkeit und Salz im Mauerwerk: Sanierputz versus Feuchteregulierungsputz

Abplatzungen und Risse infolge von starker Salz- und Feuchtigkeitsbelastung an einem Haus in Murnau am Staffelsee

Bei der Sanierung alter Gebäude stößt man im Mauerwerk häufig auf Feuchtigkeit und darin gelöste Salze. Erscheint eine Abdichtung ungeeignet oder gar nicht möglich, kommen Sanierputz- oder...

mehr