Sanieren

Ausgabe 7-8/2022

Betonersatz bei Schäden an Parkbauten

Parkhäuser und Tiefgaragen haben in den vergangenen Jahren zunehmend unsere Stadtbilder geprägt. Viele sind inzwischen schadhaft geworden und mussten instandgesetzt werden. Als Betonersatz können...

mehr
Ausgabe 06/2022

Wie man Balkon-Details sicher in die Abdichtung einbinden kann

Feuchteschäden machten die Sanierung der Balkone eines Mehrfamilienhauses in Garbsen erforderlich. Bei früheren Renovierungen waren neue Balkontüren eingesetzt worden – allerdings ohne die...

mehr
Ausgabe 06/2022

Wie man bei einer Industriebodensanierung Betonflächen schnell instandsetzen kann

Der besch?digte Bewehrungstahl wird zun?chst freigelegt und gereinigt

Bislang war die Sanierung von Industrieböden häufig mit hohem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden, insbesondere wenn die Schäden bis in den Betonuntergrund vorgedrungen sind. Nun ermöglicht ein...

mehr
Ausgabe 06/2022

Strukturwandel in der Lausitz: Umnutzung von Industriebauten

Die Zukunft des Schaufelbaggers ?Blaues Wunder? in Schipkau ist ungewiss

Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossen. Große Regionen in Deutschland stehen vor einem Strukturwandel. Die Lausitz ganz im Osten der Republik ist eine davon, in der sich Menschen und...

mehr
Ausgabe 06/2022

Wetterschutzdach von Altrad plettac assco für Bauarbeiten im Kloster Rottenbuch

Der Dachstuhl des Brauhauses vom ehemaligen Kloster Rottenbuch brannte kurz vor Abschluss der Sanierungsarbeiten 2018 ab. Infolgedessen musste der Dachstuhl neu errichtet werden. Die Handwerker...

mehr
Ausgabe 06/2022

Komplettsanierung des denkmalgeschützten Gasometers in Oberhausen

Mit einer H?he von 117,5 m, einem Durchmesser von knapp 68 m und einem Fassungsverm?gen von 347000 m3 bietet der Gasometer ideale Voraussetzungen f?r Kunstprojekte und Ausstellungen au?erhalb der Norm, wie f?r die aktuell dort gezeigte Ausstellung ?Der ze

Der Gasometer in Oberhausen ist die höchste Ausstellungshalle Europas. Nach Jahrzehnten der Nutzung wurde er jetzt komplett saniert. Das Hauptaugenmerk der im September 2021 abgeschlossenen Arbeiten...

mehr
Ausgabe 05/2022

Dämmung der Tuffstein-Kuppeln im Bonner Münster mit Dämmputz aus Kalk und Perlite

Hier wird die Brisanz der Arbeiten deutlich: Oberhalb dieser und weiterer Gew?lbe des M?nsters wurde gearbeitet

Seit 2017 läuft die Generalsanierung des Bonner Münsters. Zahlreiche Arbeiten waren und sind an dem romanischen Gebäude aus dem 13. Jahrhundert erforderlich. Dazu gehörte auch die Dämmung der aus...

mehr
Ausgabe 05/2022

Schüttung für die Holzbalkendecken eines Staudenschlosses bei Augsburg

Das um 1530 erbaute Staudenschloss bei Augsburg wird bis 2024 wieder in seinen urspr?nglichen Zustand r?ckversetzt

Das zwischen 1528 und 1535 erbaute Staudenschloss südlich von Augsburg wird bis 2024 umfassend saniert. Im Inneren wurden dazu die Holzbalkendecken im ersten Obergeschoss sowie im Dachgeschoss mit...

mehr
Ausgabe 04/2022

Umnutzung der Backsteingebäude auf dem Areal der Papierfabrik Phrix Werke in Hattersheim

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten haben sich die Backsteingebäude auf dem ehemaligen Areal der traditionsreichen Papierfabrik Phrix Werke in Hattersheim bei Frankfurt zum Premium-Wohnkomplex „Main...

mehr
Ausgabe 04/2022

Umnutzung des Postamts W 30 in Berlin zu Eigentumswohnungen

Das von 1924 bis 1926 in Berlin errichtete Postamt W30 gilt als eines der gr??ten Postneubauten der 1920er Jahre. Heute befinden sich knapp 130 Eigentumswohnungen im Geb?ude

Zentrumsnahe Wohnungen sind in Berlin begehrt. Durch die Umnutzung und Erweiterung des Schöneberger Postgebäudes W 30 zu einem Wohnkomplex konnten knapp 130 Eigentumswohnungen mit einem...

mehr