Sanieren

Ausgabe 09/2019

Umnutztung des historischen Zeughauses in München zur Fakultät für Design

Schnitt, Ma?stab 1:850

Gelungene Transformation eines Baudenkmals: Im einstigen Zeughaus in München integrierten Staab Architekten die Fakultät für Design. Dabei wurden die Charakteristiken des ursprünglichen Baus wieder...

mehr
Ausgabe 09/2019

Historischer, zementfreier Bremer Muschelkalkmörtel

F?r das Verfugen und Mauern von Ziegel und Mauerwerkssteinen ? auch in Kombination mit Fachwerkkonstruktionen ? stehen ebenfalls verschiedene L?sungen mit Bremer Muschelkalk zur Verf?gung

Bremer Muschelkalk ist ein Mörtelsystem, das sich besonders für die zeitgemäße Instandsetzung historischer Bausubstanz eignet. Denn der zementfreie Mörtel berücksichtigt eine traditionelle Herstellung...

mehr
Ausgabe 09/2019

Peri „Duo“ – Eine Schalung für Fundamente, Wände, Decken, Unterzüge und Säulen

Im Vergleich zu den bekannten Tr?ger- und Rahmenschalungen f?llt der andersartige, kassettenf?rmige Aufbau der Duo Tr?gerlage besonders auf, der typisch f?r den konstruktiven Leichtbau ist

Die leichte Schalung „Duo“ von Peri besteht aus einem hoch belastbaren Faserverbundwerkstoff, ist zu 100 Prozent recycelbar und passt sich durch ihre Modularität nahezu allen Situationen vor Ort an....

mehr
Ausgabe 09/2019

Restaurierung des historischen Gebäudekomplexes New Holland in St. Petersburg

Das riesige Areal des New Holland befindet sich inmitten von St. Petersburg auf einer k?nstlich angelegten Insel

Der Gebäudekomplex „New Holland“ in St. Petersburg wird derzeit in mehreren Phasen restauriert. Der erste Abschnitt – die Sanierung eines ehemaligen Gefängnisses, einer Schmiede und dreier Lagerhäuser...

mehr
Ausgabe 09/2019

Schleiff verbindet Denkmalschutz mit Wirtschaftlichkeit

Die Gesellschafter-Gesch?ftsf?hrer Georg Wilms (links) und Ingo Reifgerste haben ihr Unternehmen so aufgestellt, dass sie auch bei schwacher Baukonjunktur noch agieren k?nnen statt nur zu reagieren

Die Unternehmensgruppe Schleiff aus Erkelenz hat sich von einem Hersteller bauchemischer Produkte zu einem Spezialbauunternehmen entwickelt, das Baudenkmäler, Parkhäuser sowie Wohn-und...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Rasterdecken-Renovierungssystem von Caparol

Tragschienenprofile der Rasterdecke werden mit dem NAST-Spritzsystem wei? oder farbig lackiert

Für die Renovierung von Akustikdecken hat Caparol das System „CapaCoustic RasterFiXX“ entwickelt. Damit lassen sich alte Rasterdecken mit kleinem Arbeits-, Material- und Zeitaufwand in einen optischen...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Deutsch-israelisches Azubi-Team saniert Weltkulturerbe in Tel Aviv

Das Max-Liebling-Haus in Tel Aviv ist ein Beispiel f?r den „Internationalen Stil“, der in Details und stilistischen Elementen eine Weiterf?h-rung von eng mit dem Bauhaus verbundenen Ideen darstellt

Ein vom deutschen Bauhaus-Architekten Max Liebling errichtetes Wohnhaus in Tel Aviv wird von einem deutsch-israelischen Azubi-Team saniert. Die Sto-Stiftung unterstützt die Fassadensanierung des...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Landhaus mit neuem Parterre-Fußboden

Das sanierte Schlafzimmer mit neuem Fu?bodneaufbau aus ?Gifafloor Presto?

„Unser Haus in Tattenhausen bei Rosenheim bot schlicht keinen Wohnkomfort mehr: Es stammt von 1923, war nicht unterkellert und extrem hellhörig“, verrät der Eigentümer Robert Fischbacher. Besonders...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Haus Lange und Haus Esters in Krefeld wieder eröffnet

Seit Mitte M?rz wieder offen: Das von Ludwig Mies van der Rohe in Krefeld entworfene Haus Lange Fotos: Kunstmuseum Krefeld / Volker D?hne

Ein Jahr lang waren Haus Lange und Haus Esters in Krefeld – zwei Bauhaus-Ikonen – geschlossen. Die nach Plänen von Ludwig Mies van der Rohe von 1928 bis 1931 erbauten Häuser zählen zu den...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Schabeputz an der Fassade des Hauses am Horn in Weimar saniert

Die Fassade des Hauses am Horn wurde schlicht gehalten, um die Aufmerksamkeit auf die kubische Grundform zu richten. Durch den Verzicht auf einen Sockel kam es immer wieder zu Feuchtigkeitssch?den am Fu? des Geb?udes

Das Haus Am Horn wurde 1923 nach einem Entwurf des Bauhaus-Meisters Georg Muche in Weimar errichtet. 1996 wurde es zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Seitdem hat man im Rahmen einer umfassenden...

mehr