Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sind eine effiziente Methode der Fassadendämmung. Zur sicheren Befestigung werden die Dämmplatten in der Regel nicht nur verklebt, sondern zusätzlich auch verdübelt....
Das Campus-Quartier „Bei den Linden“ ist Osnabrücks modernstes Studentenwohnheim. Es wurde im Passivhaus-Standard entworfen. Blickfang ist die mit Klinkerriemchen, Farbigkeit, Putz und...
Der Name ist Programm: „B-UP!“ nennt sich das neue stylishe Wohn- und Geschäftshaus im Frankfurter Stadtteil Nordend. Nach oben geht’s also, zum Beispiel aufs Skyline-Deck, einer riesigen...
In Wärmedämm-Verbundsystemen wird jedes Fenster bisher manuell mit Dämmstoff umkleidet, abgedichtet und an die umliegende Dämmebene angeschlossen. Die Bearbeitung der Anschlussdetails ist sehr...
Ein Gebäude als Visitenkarte: Der Neubau des Branchenzentrums für Ausbau und Fassade in Rutesheim zeigt außen wie innen die Handwerkskunst der Stuckateure im Zusammenspiel mit der Architektur von a+r...
Neben der Wahl der Farbe und der Materialität lassen sich Fassaden auch durch unterschiedlich dicke Wärmedämm-Verbundsysteme gestalten. In der schweizerischen Gemeinde Wetzikon entsteht durch...
Am Rand der Tübinger Altstadt, oberhalb der Stadtmauer, verbinden Dannien Roller Architekten ein saniertes Ladengeschäft und einen skulpturalen Neubau zur offenen Raumlandschaft ihres neuen...
Bei der Sanierung eines Schulkomplexes setzte die Stadt Geseke auf das recycelbare vollmineralische Wärmedämm-Verbundsystem „weber.therm circle“. Alle Komponenten des WDVS können sortenreingetrennt...
Wärmegedämmte Fassaden werden immer öfter mit Klinkern, Naturwerkstein oder sogar Feinsteinzeug verkleidet. Auch Kombinationen sind möglich. Der Gestaltungsvielfalt sind nahezu keine Grenzen mehr...
Die Fassade ist weit mehr als nur eine Schutzhülle. Fassaden verleihen einem Bauwerk eine individuelle Schönheit und Ausstrahlung. Auch und gerade auf dem WDV-System gibt es dafür sehr vielfältige...