Sanieren

Ausgabe 6/2024

Umbau und Erweiterung eines Siedlungshauses aus den 1950er Jahren in Gütersloh

Mit dem Umbau wurde der Hauseingang in den Anbau zwischen dem Haus und der Garage verlegt

Kerstin und Andreas Bernstein wollten ihr Siedlungshaus aus den 1950er Jahren in Gütersloh gründlich umbauen. Vor allem der energetische Standard sollte deutlich angehoben werden. Das Büro Spooren...

mehr
Ausgabe 6/2024

Schimmel fachgerecht entfernen 

Der umgangssprachliche Begriff „Schimmel“ meint verschiedenste Mikroorganismen wie Schimmelpilze, Hefen und Bakterien – bei älteren Schäden sogar Milben. Wenn es um die fachgerechte Sanierung geht,...

mehr
Ausgabe 6/2024

Regelverfahren zur Bekämpfung holzzerstörender Nassfäuleerreger und des Echten Hausschwamms

Werden holzzerstörende Pilze in und an Gebäuden festgestellt, müssen diese fachgerecht entfernt werden. Grundlage hierfür ist die eindeutige Diagnose der Pilzart und die Ermittlung des Befallsumfangs...

mehr
Ausgabe 5/2024

Sanierung und Erweiterung einer ehemaligen Brennerei mit Ytong

Die alte Brennerei in Pentenried wurde mit modernen Elementen kombiniert. Das Ensemble besteht aus vier Teilen: dem originalen Bestand, dem Bindeglied, dem Neubau und einem S?danbau

Die alte Brennerei in Pentenried schien dem Verfall preisgegeben, bis Andreas Krause und Cornelius Dier das Potential im Bestand erkannten. Nach Umnutzung der Brennerei besteht das Ensemble heute aus...

mehr
Ausgabe 5/2024

So gelingt die Innenraum-Sanierung mit einem Sanierputzsystem von Schomburg an einem Tag

Nachtr?gliches einbringen der Horizontalsperre ?Aquafin-i380? gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk

Mit dem aus vier Komponenten bestehenden Saniersystem von Schomburg – Salzumwandler „Esco-Fluat“, Injektionscreme „Aquafin-i380“, Multimörtel „Asocret-M30“ und dem neuen Sanierschnellputz...

mehr
Ausgabe 04/2024

Feldversuch bringt neue Erkenntnisse zu Bewegungen im WDVS

Ergebnisse der Dehnungsmessung ?ber den gesamten Messzeitraum. Die ?bersicht zeigt: Die Differenzen zwischen den drei gepr?ften Systemen liegen unter 1 mm/m

Im Auftrag von Saint-Gobain Weber wurden in einem zwei Jahre dauernden Feldversuch erstmals Putzverformungen und Feuchteeintrag im WDVS untersucht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse klären unter...

mehr
Ausgabe 04/2024

Der Vierkanthof der Wasserburg Metternich in Weilerswist liegt wieder auf dem Trockenen

DieToreinfahrt des Herrenhauses mit der Wasserburg im Hintergrund

Im Mauerwerk des Vierkanthofs der Wasserburg Metternich gab es aufsteigende Feuchte. Gegen diese konnte mit „Secco“-Sticks eine nachträgliche Horizontalsperre eingebaut werden. Mit weiteren...

mehr
Ausgabe 04/2024

Hausgemeinschaft für junge Menschen mit Demenz in einem sanierten Fachwerkhaus samt Anbau in Mastholte

Im Dorf Mastholte im ostwestfälischen Rietberg wurde das bisher einzigartige Pilotprojekt einer Hausgemeinschaft für junge Menschen mit Demenzerkrankung in Deutschland realisiert. Ermöglicht wurde das...

mehr
Ausgabe 03/2024

Umbau eines historischen Gutshofs in Blansingen zum Feriendomizil

Die neuen Gauben belichten die Wohnr?ume der Ferienappartements im Dachgeschoss der Scheune

Bei der Sanierung historischer Ensembles stellt oftmals die Vielfalt der unterschiedlichen Gebäude-arten eine besondere Herausforderung dar. Differenzierte bauliche Antworten, die am Ende dennoch ein...

mehr
Ausgabe 03/2024

Sanierputz zum Dämmen für salzbelastete Untergründe

Der Sanierputz „maxit san Vario“ erfüllt zwei bauliche Aufgaben: dämmen und sanieren. Eine Herausforderung stellen Bereiche dar, die durch Feuchtigkeit und Salze besonders belastet und deshalb...

mehr