im Vergleich zum Vorjahr sind die Heizölpreise nicht gestiegen, sondern gefallen und trotzdem wird 2013 das teuerste Heizjahr der deutschen Geschichte. Sieben Milliarden Euro gaben deutsche Haushalte...
Mit dem Explorer-Hotel eröffnete Anfang 2011 bei Fischen im Oberallgäu das erste Passivhaus-Hotel der Welt (siehe bauhandwerk 3.2011, Seite 4). Seit...
Vor fünf Jahren hat im Wald-Michelbacher Ortsteil Siedelsbrunn das Gesundheitszentrum sysTelios eröffnet – eine Privatklinik für Psychotherapie. Die...
Lange Zeit war der Wasserturm auf dem Gelände des ehemaligen Milchwerks in Radolfzell ohne Funktion. Die Firma Räffle & Sons GbR nahm diesen Zustand...
m April konnten die Arbeiten zur energetischen Sanierung der Heinsberger Christuskirche nach Plänen des Büros Rongen Architekten abgeschlossen werden. Das Besondere daran: Es handelt sich dabei um die erste nach dem Passivhausstandard sanierte Kirche der Welt.
In Ravensburg entstand das weltweit erste Museum in Passivhausbauweise. Der Neubau vom Büro Lederer + Ragnarsdóttir + Oei überrascht mit einem Ziegeldach aus konisch zulaufenden Gewölbekappen. Die Fassade und die Gewölbe mauerten die Handwerker der Baufirma Georg Reisch aus recycelten Abbruchziegeln.
Flexibel, handlich, präzise und staubarm. So bewirbt Mafell die neue Multifräse MF 26 cc. Der Hersteller bietet das mobile Elektrowerkzeug als Alternative zu Oberfräse und Kreissäge in drei Varianten für Holz-, Trocken- und Fassadenbau an. Wir haben jetzt getestet, was die Multifräse wirklich kann.
Charakteristisch sind die großen Erkerfenster des im vergangenen Jahr nach Plänen des Büros BCO Architekten in der Berliner Linienstraße fertiggestellten, vollkommen grauen Passivhauses. Was man auf den ersten Blick jedoch nicht sieht: Das Haus reicht auch 8,50 m in die Tiefe.
Lignotrend bietet die Echtholz-Oberfläche seiner Akustikelemente in neuer Profilierung „nature“ mit Leisten in unregelmäßiger Breite zwischen 12 und...
Das neue Estrich-Element 2 E 35 hat Fermacell zur Verbesserung des Trittschalls auf Massivdecken entwickelt. Es bietet bei einer geringen Aufbauhöhe...
Bei der in diesem Sommer abgeschlossenen Erweiterung eines Fitness-Centers in Hildesheim verwendeten die Trockenbauer für eine Schwimmbaddecke faserarmierte Zementbauplatten. Da sich diese Platten sehr gut biegen lassen, ließ sich damit auch die geforderte Wellenform der Decke sauber ausführen.
Am 26. und 27. September findet in Aschaffenburg das itf – internationales trockenbau forum statt. Der Branchentreff rund um das Thema „Leichtes Bauen, Trockenbau und Ausbau“ fördert traditionell den...
Algen und Pilze sind natürlicher Bestandteil unseres Lebensraums. Verunreinigte Flächen durch diese „Lebewesen“ treten jedoch immer häufiger auf – vor...
Dübelabzeichnungen sind temporäre oder permanente Flecken, die auf einer wärmegedämmten und verputzten Fassade oberhalb der Dübelteller auf dem Putz...
Das aus der Raumfahrt stammende Aerogel ist derzeit der „Wunderwerkstoff“ in Sachen Dämmung schlechthin. Man findet ihn in Innendämmungen von Rockwool und Sto, im Innenputz von Weber und nun auch in einem aus Vliesschichten aufgebauten, sehr dünnen und flexiblen WDV-System von Heck MultiTherm.
18 Familien hatten sich in Karlsruhe zusammengeschlossen und als Baugruppe nach Plänen des Tübinger Büros Joachim Eble Architektur ein Mehrfamilienhaus im Passivhaus-Standard gebaut. Dabei erhielt das Rohbaumauerwerk aus Kalksandstein ein 30 cm dickes WDV-System aus Mineraldämmplatten.
Altbauten bestechen durch ihre Großzügigkeit und ihren hochherrschaftlichen Auftritt: „Liebhaber klassischer Architektur legen Wert auf hohe Decken,...
Bei durchdachten Brandschutzkonzepten kommt es schon lange nicht mehr nur auf Funktion und Verlässlichkeit an. Lichtdurchflutete Räume, das Arbeiten...
Das ehemalige IBM-Bürogebäude in der Frankfurter Herriotstraße wurde 2012 saniert und umgebaut. Neuer Nutzer ist der Facility Management-Dienstleister...
Innenfutter für Dachfenster benötigten bisher individuelle Unterkonstruktionen. Deutlich einfacher geht es mit einem neuen Einbauset: Vorkonfektionierte Teile und ausgeklügelte Befestigungen erleichtern dem Handwerker die Arbeit bei der Montage.
300 bis 400 Schnitte in Porenbeton oder Hochlochziegel fallen beim Bau eines eingeschossigen Wohnhauses an, mehr als 600 bei zweigeschossiger Bauweise...
Elektrische Multitools kommen vor allem bei Ausbau, Renovierung und Ins- tallation zum Einsatz: Beim Abschleifen von Lackschichten und beim Holzleis-...
Ab sofort wird die bauhandwerk-Redaktion erfolgreiche Handwerksbetriebe mit ausführlichen Portraits vorstellen. Den Anfang machen die Altbauspezialisten Kramp & Kramp aus Lemgo. Wenn auch Sie wollen, dass wir Ihren Betrieb portraitieren, unter dem Stichwort "Werkstattbericht" und schicken Sie uns dazu einen markanten Satz, warum Sie bauhandwerk lesen. Vielleicht stellen wir dann demnächst auch Ihren Betrieb vor.