Restaurieren

Ausgabe 1-2/2020

Fassade der Befreiungshalle Kelheim mit Silikatfarben restauriert

Aus der N?he klar voneinander zu unterscheiden, aus der Ferne verbinden sich die Farbquader zu einem einheitlichen Farbeindruck

Die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Befreiungshalle Kelheim wurde aus Kostengründen als verputzter Ziegelbau ausgeführt, dessen Farbanstrich mit Kaseinfarben ein Quadermauerwerk aus Werkstein...

mehr
Ausgabe 12/2019

Energetische und brandschutztechnische Ertüchtigung des Multikulturellen Centrums Templin

Der gro?e Veranstaltungssaal des Multikulturellen Centrums in Templin nach Abschluss der Umbauarbeiten Foto: M?bel-Damm

Neben der energetischen und brandschutztechnischen Ertüchtigung des „Multikulturellen Centrums“ in Templin sorgte Architekt Lutz Grabowski vom Büro Olaf Beckert gemeinsam mit den Trockenbauexperten...

mehr
Ausgabe 11/2019

Schloss Pretzsch: Fachwerk-Stallung zu Arztpraxis umgebaut

Vom Stall und Wirtschaftsgeb?ude zur Praxis: Das historische Fachwerkhaus auf Schloss Pretzsch

Auf dem Gelände des Renaissance-Schlosses Pretzsch wurde eine historische Stallung nach Hoch-wasserschäden aufwändig kernsaniert und für eine neue Nutzung als Arztpraxis bereit gemacht. Dabei kam eine...

mehr
Ausgabe 11/2019

Temporäre Sicherung von Bauteilen

Mittels der Variokit Fachwerkkonstruktion lassen sich Fassaden w?hrend der gesamten Bauma?nahme zuverl?ssig abst?tzen

Anspruchsvolle Sanierungen und die behutsame Einfügung von Neubauten in historische Umgebungen stellen besondere Anforderungen an die Bauabläufe. Bei der Umsetzung vor Ort müssen deshalb häufig...

mehr
Ausgabe 11/2019

Altes Gerichtsgebäude im Andreas Quartier in Düsseldorf restauriert

Zusammenspiel von dunkelblauem Anstrich mit steinimitierend gestalteten W?nden

Von der ursprünglichen blauen Farbigkeit im Entree des alten Gerichtsgebäudes in Düsseldorf war nicht mehr viel zu sehen. Bei der Restaurierung des denkmalgeschützten Gebäudes kamen mineralische...

mehr
Ausgabe 11/2019

Spurensuche im Handwerk

Dorfkirche Krevese, 13. Jh. vierfach geflochtener Rundbogenfries; eine handwerkliche Herausforderung Foto: K. Erler, Leipzig

In vielen historischen Gebäuden findet man bewusst hinterlassene Zeichen von Handwerkern und unwillkürlich entstandene Zeugnisse ihrer Arbeit, die es zu erkennen und zu sichern gilt.

mehr
Ausgabe 11/2019

Attraktive Loft-Wohnungen mit Innendämmung in Mannheimer Industriegebäude

Die von 1881 bis 1983 errichtete Kaufmannmühle war die erste dampfbetriebene Großmühle Mannheims. Ergänzt wurde sie um 1900 durch das Silogebäude. Die Bausubstanz des Backsteinensembles überstand...

mehr
Ausgabe 11/2019

Sanierputz mit Romankalk

Sanierputz Romankalk putz calsolan hasit

Das neue Sanierputzsystem „Calsolan“ von Hasit bietet eine neue Lösung auf Romankalkbasis für feuchte- und salzbelastetes Mauerwerk. Damit benötigt der Handwerker nur noch zwei Putze, wenn er auf hoch...

mehr
Ausgabe 10/2019

Industriedenkmal Altes E-Werk in Naumburg saniert

Das ehemalige E-Werk nach der Sanierung

Das denkmalgeschützte E-Werk in Naumburg an der Saale aus dem Jahr 1909 mit einer schönen Jugendstilfassade wurde durch eine Sanierung vor dem Abriss gerettet. Es bietet nun als Veranstaltungsstätte...

mehr
Ausgabe 09/2019

Umnutztung des historischen Zeughauses in München zur Fakultät für Design

Schnitt, Ma?stab 1:850

Gelungene Transformation eines Baudenkmals: Im einstigen Zeughaus in München integrierten Staab Architekten die Fakultät für Design. Dabei wurden die Charakteristiken des ursprünglichen Baus wieder...

mehr